Victor Oehrn: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width: | + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" |
|- | |- | ||
| − | + | | || colspan="3" | | |
| + | [[Datei:Unbenannt.jpg|Unbenannt.jpg]] '''Victor Oehrn''' | ||
| + | |- | ||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | '''<u>LEBENSDATEN</u>''' | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| Zeile 16: | Zeile 23: | ||
| || Todesort: || || [[Bonn]] | | || Todesort: || || [[Bonn]] | ||
|- | |- | ||
| − | + | | || colspan="3" | | |
| + | |||
| + | |- | ||
| + | <br> | ||
| + | |- | ||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| + | |- | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:25%" | | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:76%" | | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | '''<u>LAUFBAHN</u>''' | ||
| + | |||
| + | '''<u>[[Crew]]</u>''' | ||
| + | |- | ||
| + | | || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1927|Crew 27]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | '''<u>[[Dienstgrade]]</u>''' | ||
|- | |- | ||
| || 01.10.1927 || || [[Seekadett]] | | || 01.10.1927 || || [[Seekadett]] | ||
|- | |- | ||
| − | | || 01.04.1929 || || [[Fähnrich zur See | + | | || 01.04.1929 || || [[Fähnrich zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01.06.1931 || || [[Oberfähnrich zur See | + | | || 01.06.1931 || || [[Oberfähnrich zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01.10.1931 || || [[Leutnant zur See | + | | || 01.10.1931 || || [[Leutnant zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01.07.1933 || || [[Oberleutnant zur See | + | | || 01.07.1933 || || [[Oberleutnant zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01.10.1936 || || [[Kapitänleutnant | + | | || 01.10.1936 || || [[Kapitänleutnant]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01.09.1941 || || [[Korvettenkapitän | + | | || 01.09.1941 || || [[Korvettenkapitän]] |
|- | |- | ||
| − | | || 15.08.1944 || || [[Fregattenkapitän | + | | || 15.08.1944 || || [[Fregattenkapitän]]mit Wiekung vom 01.05.1944 und Rangdienstalter vom 01.05.1944 |
|- | |- | ||
| − | ! || <br><u>[[ | + | ! || <br><u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> ¹|| || |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 20.12.1939 || || [[Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938]] |
| + | |- | ||
| + | | || 27.01.1940 || || [[Eisernes Kreuz 2. Klasse]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 10.06.1940 || || [[Eisernes Kreuz 1. Klasse]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 10.06.1940 || || [[Wehrmachtsbericht|Nennung im Wehrmachtsbericht]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 21.10.1940 || || [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 02.11.1941 || || [[Italienisches Kriegskreuz mit Schwertern]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 28.01.1942 || || [[Croce die guerra al valore militare]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | |- | ||
| + | <br> | ||
| + | |- | ||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| + | |- | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:25%" | | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:76%" | | ||
|- | |- | ||
| − | + | | || colspan="3" | | |
| + | '''<u>WERDEGANG</u>''' | ||
|- | |- | ||
| || 05.04.1927 || || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. | | || 05.04.1927 || || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. | ||
| Zeile 84: | Zeile 138: | ||
| || 30.09.1935 - 21.10.1935 || || [[Torpedolehrgang]] an der [[Torpedoschule]],[[Flensburg-Mürwik]]. | | || 30.09.1935 - 21.10.1935 || || [[Torpedolehrgang]] an der [[Torpedoschule]],[[Flensburg-Mürwik]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 21.10.1935 - 17.01.1936 || || Zur Verfügung der [[1. U-Flottille WEDDIGEN]], [[Kiel]]. | + | | || 21.10.1935 - 17.01.1936 || || [[Zur Verfügung]] der [[1. U-Flottille WEDDIGEN]], [[Kiel]]. |
|- | |- | ||
| || 18.01.1936 - 04.10.1937 || || [[Kommandant]] von [[U 14]]. | | || 18.01.1936 - 04.10.1937 || || [[Kommandant]] von [[U 14]]. | ||
| Zeile 90: | Zeile 144: | ||
| || 05.10.1937 - 04.10.1937 || || [[Kompaniechef]] an der [[Marineschule]],[[Flensburg-Mürwik]]. | | || 05.10.1937 - 04.10.1937 || || [[Kompaniechef]] an der [[Marineschule]],[[Flensburg-Mürwik]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 05.10.1937 - 01.11.1937 || || Zur Verfügung des [[Kommandierender Admiral Marinestation Ostsee|Kommandierenden Admirals Marinestation Ostsee]]. | + | | || 05.10.1937 - 01.11.1937 || || [[Zur Verfügung]] des [[Kommandierender Admiral Marinestation Ostsee|Kommandierenden Admirals Marinestation Ostsee]]. |
|- | |- | ||
| || 02.11.1937 - 04.04.1938 || || [[Kompanieführer]] in der II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]]. | | || 02.11.1937 - 04.04.1938 || || [[Kompanieführer]] in der II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]]. | ||
| Zeile 128: | Zeile 182: | ||
| || 27.10.1940 - 27.11.1941 || || [[1. Admiralstabsoffizier]] beim [[Befehlshaber der U-Boote]] [[Operationsabteilung]]. | | || 27.10.1940 - 27.11.1941 || || [[1. Admiralstabsoffizier]] beim [[Befehlshaber der U-Boote]] [[Operationsabteilung]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 28.11.1941 - 00.05.1942 || || [[Führer der U-Boote]] (mit der Wahrnehmung der Gefeschäfte beauftragt) beim Befehlshaber des Deutschen Marinekommandos Italien, zugleich [[1. Admiralstabsoffizier]] beum [[Führer der U-Boote Italien]]. | + | | || 28.11.1941 - 00.05.1942 || || [[Führer der U-Boote]] (mit der Wahrnehmung der Gefeschäfte beauftragt) beim Befehlshaber des [[Deutsches Marinekommando Italien|Deutschen Marinekommandos Italien]], zugleich [[1. Admiralstabsoffizier]] beum [[Führer der U-Boote Italien]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.05.1942 - 13.07.1942 || || [[Verbindungsoffizier]] (Sonderaufgabe) beim | + | | || 00.05.1942 - 13.07.1942 || || [[Verbindungsoffizier]] (Sonderaufgabe) beim Oberbefehlshaber Süd, Albert Kesselring. |
|- | |- | ||
| || 13.07.1942 || || Schwer Verwundet bei [[El Alamein]]/[[Nordafrika]] in britische [[Kriegsgefangenschaft]] geraten. Dort im 19. General-Hospital (England). | | || 13.07.1942 || || Schwer Verwundet bei [[El Alamein]]/[[Nordafrika]] in britische [[Kriegsgefangenschaft]] geraten. Dort im 19. General-Hospital (England). | ||
| Zeile 136: | Zeile 190: | ||
| || 05.11.1943 || || Austausch aus Gefangenschaft. Rückkehr nach Deutschland über [[Spanien]]. | | || 05.11.1943 || || Austausch aus Gefangenschaft. Rückkehr nach Deutschland über [[Spanien]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 17.11.1943- 31.03.1944 || || Zur Verfügung für Sonderaufgaben in der [[2. Seekriegsleitung]]/[[Befehlshaber der U-Boote]] [[Operationsabteilung]] beim [[Oberkommando der Marine]]. | + | | || 17.11.1943- 31.03.1944 || || [[Zur Verfügung]] für Sonderaufgaben in der [[2. Seekriegsleitung]]/[[Befehlshaber der U-Boote]] [[Operationsabteilung]] beim [[Oberkommando der Marine]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 01.04.1944 - 19.06.1944 || || Zur Verfügung für Sonderaufgaben beim [[Führer der U-Boote Ausbildung]]. | + | | || 01.04.1944 - 19.06.1944 || || [[Zur Verfügung]] für Sonderaufgaben beim [[Führer der U-Boote Ausbildung]]. |
|- | |- | ||
| || 20.06.1944 - 20.08.1944 || || [[Führer der U-Boote Mitte]]. | | || 20.06.1944 - 20.08.1944 || || [[Führer der U-Boote Mitte]]. | ||
| Zeile 146: | Zeile 200: | ||
| || 00.06.1945 - 00.08.1945 || || Bei der Seefahrtabteilung der [[Deutsche Minenräumdienstleistung]]. | | || 00.06.1945 - 00.08.1945 || || Bei der Seefahrtabteilung der [[Deutsche Minenräumdienstleistung]]. | ||
|- | |- | ||
| − | + | | || colspan="3" | | |
| + | |||
| + | |- | ||
| + | <br> | ||
| + | |- | ||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| + | |- | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:25%" | | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:40%" | | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | '''<u>STATISTIK</u>''' | ||
| + | |- | ||
| + | | || U-Boote: || || [[U 14]], [[U 37]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || Feindfahrten (gesamt): || || 0 | ||
| + | |- | ||
| + | | || Feindfahrten [[U ]]: || || 0 | ||
| + | |- | ||
| + | | || Seetage (gesamt): || || 0 | ||
| + | |- | ||
| + | | || Seetage [[U ]]: || || 0 | ||
| + | |- | ||
| + | | || Versenkte Schiffe (gesamt): || || 0 | ||
| + | |- | ||
| + | | || Versenkte Schiffe [[U ]]: || || 0 | ||
| + | |- | ||
| + | | || Versenkte BRT (gesamt): || || 0 [[BRT]] | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Versenkte BRT [[U ]]: || || 0 [[BRT]] |
| + | |- | ||
| + | | || Beschädigte Schiffe (gesamt): || || 0 | ||
| + | |- | ||
| + | | || Beschädigte Schiffe [[U ]]: || || 0 | ||
| + | |- | ||
| + | | || Beschädigte BRT (gesamt): || || 0 [[BRT]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || Beschädigte BRT [[U ]]: || || 0 [[BRT]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | '''<u>[[Feindfahrten]]</u> ''' | ||
| + | |- | ||
| + | | || 00.00.0000 - 00.00.0000 || || [[N]], [[A]] || Tage: 00 || [[U ]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | '''<u>Versenkte Schiffe</u>''' | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 00.00.0000 - 00:00 Uhr || || [[A]] || 0.000 [[BRT]] || [[U ]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | |
| + | |||
| + | '''<u>Beschädigte Schiffe</u>''' | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 00.00.0000 - 00:00 Uhr || || [[A]] || 0.000 [[BRT]] || [[U ]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | |
| + | |||
|- | |- | ||
| − | + | <br> | |
|- | |- | ||
| − | | | + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" |
|- | |- | ||
| − | + | | style="width:2%" | | |
| + | | style="width:25%" | | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:76%" | | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| + | '''<u>ANMERKUNGEN</u>''' | ||
Victor Oehrn starb am 26.12.1997 im Alter von 90 Jahren in [[Bonn]]. | Victor Oehrn starb am 26.12.1997 im Alter von 90 Jahren in [[Bonn]]. | ||
| + | |||
| + | '''¹''' Auszeichnungen, soweit bekannt. | ||
| + | |||
| + | |- | ||
| + | <br> | ||
| + | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 10. Mai 2011, 05:08 Uhr
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 21.10.1907 | ||
| Geburtsort: | Kedabeg/Kaukasus | ||
| Todesdatum: | 26.12.1997 | ||
| Todesort: | Bonn | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 27 | ||
| 01.10.1927 | Seekadett | ||
| 01.04.1929 | Fähnrich zur See | ||
| 01.06.1931 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.10.1931 | Leutnant zur See | ||
| 01.07.1933 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.10.1936 | Kapitänleutnant | ||
| 01.09.1941 | Korvettenkapitän | ||
| 15.08.1944 | Fregattenkapitänmit Wiekung vom 01.05.1944 und Rangdienstalter vom 01.05.1944 | ||
Auszeichnungen ¹ |
|||
|---|---|---|---|
| 20.12.1939 | Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 | ||
| 27.01.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 10.06.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | ||
| 10.06.1940 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 21.10.1940 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 02.11.1941 | Italienisches Kriegskreuz mit Schwertern | ||
| 28.01.1942 | Croce die guerra al valore militare | ||
|
WERDEGANG | |||
| 05.04.1927 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 05.04.1927 - 03.07.1927 | Infanterieausbildung in der Marinestation Ostsee, Stralsund. | ||
| 04.07.1927 - 31.10.1937 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Niobe. | ||
| 01.11.1927 - 17.03.1929 | Bordausbildung auf den Kleinen Kreuzer Berlin. | ||
| 18.03.1929 - 16.06.1929 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 17.06.1929 - 22.06.1929 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender Frauenlob. | ||
| 23.06.1929 - 29.09.1929 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 30.09.1929 - 05.10.1929 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff Meteor. | ||
| 06.10.1929 - 29.03.1930 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 30.03.1930 - 01.05.1930 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 02.05.1930 - 30.05.1930 | Sperrlehrgang für Fähnriche beim Sperrversuchskommando, Kiel. | ||
| 31.05.1930 - 31.07.1930 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.08.1930 - 24.10.1930 | Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 25.10.1930 - 29.01.1931 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 30.01.1931 - 01.10.1931 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Königsberg. | ||
| 02.10.1931 - 27.09.1932 | Divisionsleutnant auf dem Leichten Kreuzer Königsberg. | ||
| 28.09.1932 - 06.12.1932 | Kompanieoffizier und Ausbildungsoffizier für Offiziersanwärter in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 07.12.1932 - 20.12.1932 | Gasschutzlehrgang in der Sperrabteilung. | ||
| 21.12.1932 - 25.09.1934 | Kompanieoffizier und Ausbildungsoffizier für Offiziersanwärter in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 26.09.1934 - 30.06.1935 | Ausbildungsoffizier auf dem Leichten Kreuzer Karlsruhe. | ||
| 01.07.1935 - 30.09.1935 | U-Lehrgänge an der U -Schule, Kiel. | ||
| 30.09.1935 - 21.10.1935 | Torpedolehrgang an der Torpedoschule,Flensburg-Mürwik. | ||
| 21.10.1935 - 17.01.1936 | Zur Verfügung der 1. U-Flottille WEDDIGEN, Kiel. | ||
| 18.01.1936 - 04.10.1937 | Kommandant von U 14. | ||
| 05.10.1937 - 04.10.1937 | Kompaniechef an der Marineschule,Flensburg-Mürwik. | ||
| 05.10.1937 - 01.11.1937 | Zur Verfügung des Kommandierenden Admirals Marinestation Ostsee. | ||
| 02.11.1937 - 04.04.1938 | Kompanieführer in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 05.04.1938 - 11.09.1938 | Kompaniechef an der Marineschule,Flensburg-Mürwik. | ||
| 12.09.1938 - 24.09.1938 | Zur U-Schule, Neustadt kommandiert. | ||
| 25.09.1938 - 31.10.1938 | Kompaniechef an der Marineschule,Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.11.1928 - 18.06.1939 | Führergehilfenausbildung an der Marineakademmie, Berlin. | ||
| 19.06.1939 - 23.06.1939 | Teilnahme an der Sperrübung des Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte auf dem Leichten Kreuzer Leipzig. | ||
| 23.06.1939 - 25.06.1939 | Führergehilfenausbildung an der Marineakademmie, Berlin. | ||
| 25.06.1939 - 28.06.1939 | Admiralstabsfahrt der Marineakademie auf dem Aviso Grille. | ||
| 29.06.1939 - 02.07.1939 | Führergehilfenausbildung an der Marineakademmie, Berlin. | ||
| 03.07.1939 - 11.07.1939 | Admiralstabsfahrt der Marineakademie auf dem Aviso Grille. | ||
| 12.07.1939 - 13.08.1939 | Führergehilfenausbildung an der Marineakademmie, Berlin. | ||
| 14.08.1939 - 19.08.1939 | Flottentorpedoschißenen auf dem Leichten Kreuzer Leipzig. | ||
| 19.08.1939 - 20.08.1939 | Führergehilfenausbildung an der Marineakademmie, Berlin. | ||
| 21.08.1939 - 31.08.1939 | Admiralstabsoffizier beim Führer der U-Boote Ost. | ||
| 01.09.1939 - 16.10.1939 | Admiralstabsoffizier zur besonderen Verwendung beim Führer der U-Boote. | ||
| 17.10.1939 - 05.05.1940 | 1. Admiralstabsoffizier (Befehlshaber der U-Boote Operationsabteilung) beim Befehlehaber der U-Boote. | ||
| 06.05.1940 - 26.10.1940 | Kommandant von U 37. | ||
| 27.10.1940 - 27.11.1941 | 1. Admiralstabsoffizier beim Befehlshaber der U-Boote Operationsabteilung. | ||
| 28.11.1941 - 00.05.1942 | Führer der U-Boote (mit der Wahrnehmung der Gefeschäfte beauftragt) beim Befehlshaber des Deutschen Marinekommandos Italien, zugleich 1. Admiralstabsoffizier beum Führer der U-Boote Italien. | ||
| 00.05.1942 - 13.07.1942 | Verbindungsoffizier (Sonderaufgabe) beim Oberbefehlshaber Süd, Albert Kesselring. | ||
| 13.07.1942 | Schwer Verwundet bei El Alamein/Nordafrika in britische Kriegsgefangenschaft geraten. Dort im 19. General-Hospital (England). | ||
| 05.11.1943 | Austausch aus Gefangenschaft. Rückkehr nach Deutschland über Spanien. | ||
| 17.11.1943- 31.03.1944 | Zur Verfügung für Sonderaufgaben in der 2. Seekriegsleitung/Befehlshaber der U-Boote Operationsabteilung beim Oberkommando der Marine. | ||
| 01.04.1944 - 19.06.1944 | Zur Verfügung für Sonderaufgaben beim Führer der U-Boote Ausbildung. | ||
| 20.06.1944 - 20.08.1944 | Führer der U-Boote Mitte. | ||
| 21.08.1944 - 08.05.1945 | Gruppenleiter der Operationsgrupppe (Ia) in der 1. Abteilung/Seekriegsleiteung/Oberkommando der Marine. | ||
| 00.06.1945 - 00.08.1945 | Bei der Seefahrtabteilung der Deutsche Minenräumdienstleistung. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 14, U 37 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN Victor Oehrn starb am 26.12.1997 im Alter von 90 Jahren in Bonn. ¹ Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||

