Wilhelm Kiesewetter: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 88: | Zeile 88: | ||
| || 20.11.1940 - 00.05.1941 || || [[Kommandant]] von [[UC 1]]. | | || 20.11.1940 - 00.05.1941 || || [[Kommandant]] von [[UC 1]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 00.06.1941 - 00.06.1944 || || [[Gruppenleiter]] im [[U-Abnahmekommando]] | + | | || 00.06.1941 - 00.06.1944 || || [[Gruppenleiter]] im [[UAK|U-Abnahmekommando]]. |
|- | |- | ||
| || 00.06.1944 - 00.10.1944 || || [[Zielschiffoffizier]] im Schulverband des [[Höheres Kommando der Torpedoschulen|Höheren Kommandos der Torpedoschulen]]. | | || 00.06.1944 - 00.10.1944 || || [[Zielschiffoffizier]] im Schulverband des [[Höheres Kommando der Torpedoschulen|Höheren Kommandos der Torpedoschulen]]. | ||
Version vom 11. April 2011, 12:39 Uhr
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 28.10.1878 | ||
| Geburtsort: | Leipzig | ||
| Todesdatum: | - | ||
| Todesort: | - | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Crew | |||
|---|---|---|---|
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 00 | ||
Dienstgrade |
|||
| 25.08.1912 | Oblt.z.S.d.R. | ||
| 18.08.1916 | Kptlt.d.R. | ||
| 01.01.1945 | Freg.Kpt.d.R.z.V. | ||
Auszeichnungen |
|||
| 00.00.0000 | Zur Zeit nicht ermittelt. | ||
|
WERDEGANG | |||
| 00.00.1900 | Eintritt in die Kaiserliche Marine. | ||
| 00.00.1900 - 00.05.1915 | Lehrgänge und Ausbildung. Navigations- und I. Offizier auf dem Fischerei- und Küstenschutzboot Ziethen. | ||
| 00.06.1915 - 00.09.1915 | Ausbildung an der U-Schule, Kiel. | ||
| 00.09.1915 - 00.09.1915 | Ausbildung an der U-Schule, Kiel auf SM U 2 und SM U 1. | ||
| 00.10.1915 - 00.02.1917 | Wachoffizier auf SM U 45. | ||
| 00.03.1917 - 00.05.1918 | Kommandant von SM UC 56. | ||
| 00.05.1918 - 00.11.1918 | In Spanien interniert. | ||
| 21.01.1920 | Aus der Marine verabschiedet. | ||
| 21.01.1920 - 00.08.1939 | Unbekannt. | ||
| 00.09.1939 - 00.09.1940 | Hafen- und Sperrreferent im Stab des Küstenbefehlshabers Nordfriesland. | ||
| 00.09.1940 - 00.11.1940 | U-Bootsausbildung. | ||
| 20.11.1940 - 00.05.1941 | Kommandant von UC 1. | ||
| 00.06.1941 - 00.06.1944 | Gruppenleiter im U-Abnahmekommando. | ||
| 00.06.1944 - 00.10.1944 | Zielschiffoffizier im Schulverband des Höheren Kommandos der Torpedoschulen. | ||
| 00.10.1944 - 00.12.1944 | Kommandant des Artillerieschulschiffes Hektor (ex Hilfskreuzer HSK 36 Orion). | ||
| 00.12.1944 - 00.02.1945 | Zur Verfügung des Marine-Oberkommandos Ost. | ||
| 28.02.1945 | Aus dem Wehrdienst entlassen. | ||
|
ANMERKUNGEN - | |||

