Richard Zapp: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | || colspan="3" | [[Datei:Unbenannt.jpg|Unb…“) |
|||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
'''<u>[[Crew]]</u>''' | '''<u>[[Crew]]</u>''' | ||
|- | |- | ||
| − | | || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1926|Crew 26]] | + | | || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1926|Crew 26]] (eingegliedert) |
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
'''<u>[[Dienstgrade]]</u>''' | '''<u>[[Dienstgrade]]</u>''' | ||
|- | |- | ||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.10.1925 || || [[Obermatrose]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 12.10.1926 || || [[Seekadett]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.04.1927 || || [[Gefreiter]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.04.1928 || || [[Fähnrich zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.07.1928 || || [[Obermaat]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.06.1930 || || [[Oberfähnrich zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.10.1930 || || [[Leutnant zur See]] |
| + | |- | ||
| + | | || 01.05.1933 || || [[Oberleutnant zur See]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.04.1936 || || [[Kapitänleutnant]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.04.1941 || || [[Korvettenkapitän]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 30.01.1945 || || [[Fregattenkapitän]] | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| Zeile 67: | Zeile 74: | ||
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> ¹''' | '''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> ¹''' | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 02.10.1936 || || [[Dienstauszeichnung IV. Klasse]] |
| + | |- | ||
| + | | || 02.10.1936 || || [[Dienstauszeichnung III. Klasse]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 14.05.1941 || || [[U-Bootskriegsabzeichen 1939]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 06.08.1941 || || [[Eisernes Kreuz 2. Klasse]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 06.08.1941 || || [[Eisernes Kreuz 1.Klasse]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 27.01.1942 || || [[Wehrmachtsbericht|Nennung im Wehrmachtsbericht]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 23.04.1942 || || [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 07.05.1942 || || [[Wehrmachtsbericht|Nennung im Wehrmachtsbericht]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || 30.01.1944 || || [[Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern]] | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| Zeile 84: | Zeile 107: | ||
'''<u>WERDEGANG</u>''' | '''<u>WERDEGANG</u>''' | ||
|- | |- | ||
| − | | || 01. | + | | || 01.05.1923 || || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. |
| + | |- | ||
| + | | || 01.05.1923 - 30.04.1924 || || In der II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Nordsee]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.05.1924 - 01.10.1924 || || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Niobe (Schulschiff)|Niobe]]''. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 02.10.1934 - 31.03.1925 || || In der II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Nordsee]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.04.1925 - 30.09.1925 || || Auf dem Segelschulschiff ''[[Niobe (Schulschiff)|Niobe]]''. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.10.1925 - 10.07.1926 || || In der I. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 11.07.1926 - 17.10.1926 || || Auf dem Segelschulschiff ''[[Niobe (Schulschiff)|Niobe]]''. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 18.10.1926 - 24.03.1928 || || Auf dem Leichten Kreuzer ''[[Emden (Kreuzer)|Emden]]'' (Weltreise). | ||
| + | |- | ||
| + | | || 25.03.1938 - 24.06.1928 || || [[Hauptlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 25.06.1928 - 02.07.1928 || || [[Navigationsbelehrungsfahrt]] auf dem Tender ''[[Nordsee (Tender)|Nordsee]]''. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 03.07.1928 - 30.09.1928 || || [[Hauptlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.10.1928 - 07.10.1928 || || [[Navigationsbelehrungsfahrt]] auf dem Vermessungsschiff ''[[Meteor (Vermessungsschiff)|Meteor]]''. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 08.10.1928 - 22.03.1929 || || [[Hauptlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 23.03.1929 - 11.05.1929 || || [[Nachrichtenlehrgang]] für Fähnriche an der [[Nachrichtenschule]], [[Flensburg-Mürwik]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 12.05.1929 - 08.06.1929 || || [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche beim [[SVK|Sperrversuchskommando]], [[Kiel]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 09.06.1929 - 04.08.1929 || || [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], [[Flensburg-Mürwik]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 05.08.1929 - 27.10.1929 || || [[Infanterielehrgang]] für Fähnriche in der 4. Kompanie/II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 28.10.1929 - 02.02.1930 || || [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], [[Kiel-Wik]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 03.02.1930 - 05.01.1931 || || Auf dem Linienschiff ''[[Hessen (Linienschiff)|Hessen]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 06.01.1931 - 16.01.1931 || || [[Gasschutzlehrgang]] in der [[Sperrabteilung]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 17.01.1931 - 09.04.1931 || || [[Divisionsleutnant]] auf dem Linienschiff ''[[Hessen (Linienschiff)|Hessen]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 10.04.1931 - 30.09.1931 || || [[2. Wachoffizier]] auf dem Minensuchboot ''[[ M - 145]]'' der [[1.Minensuchflottille]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.10.1931 - 29.03.1932 || || [[Kompanieoffizier]] und [[Rekrutenoffizier]] in der [[I. Marine-Artillerieabteilung]], [[Kiel]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 30.03.1932 - 28.05.1932 || || [[Flakleiterlehrgang]] an der [[Küstenartillerieschule]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 29.05.1932 - 29.09.1933 || || [[Kompanieoffizier]] und [[Rekrutenoffizier]] in der [[I. Marine-Artillerieabteilung]], [[Kiel]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 30.09.1933 - 23.09.1934 || || [[Kommandant]] der Minenräumboote ''[[UZ 28]]'', ''[[R 2]]'', ''[[R 8]]'', ''[[R 9]]'' und ''[[R 14]]. Ab 30.01.1934 [[Sperrlehrgang]] an der [[Sperrschule]], [[Kiel-Wik]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 24.09.1934 - 06.09.1938 || || [[1. Wachoffizier]] auf dem Torpedoboot ''[[T 151]]'' und [[Kommandant]] der Torpedoboote ''[[T 158]]'' und des Minensuchbootes ''[[M 122]]'' der [[1. Minensuchflottille]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 07.09.1938 - 24.10.1938 || || [[Kommandant]] des Minensuchbootes ''[[M 1]]'' der [[1. Minensuchflottille]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 25.10.1938 - 24.08.1939 || || [[Kompaniechef]] in der [[I. Marine-Artillerieabteilung]], [[Kiel]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 25.08.1939 - 31.03.1940 || || [[Kommandeur]] der [[Marine-Flakabteilung 251]], [[Kiel]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.04.1940 - 30.06.1940 || || [[U-Lehrgang]] und [[U-Schüler]] an der [[U-Schule]], [[Neustadt]] und der [[1. U-Lehrdivision]], [[Neustadt]]/[[Pillau]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.07.1940 - 31.07.1940 || || [[U-Torpedooffizier-Lehrgang]] an der [[Torpedoschule]], [[Flensburg-Mürwik]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 01.08.1940 - 22.09.1940 || || [[Kommandantenschüler]] in der [[24. U-Flottille]], [[Memel]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 23.09.1940 - 09.10.1940 || || [[Kommandantenschüler]] in der [[2. U-Flottille]], [[Wilhelmshaven]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 10.10.1940 - 17.11.1940 || || [[Kommandantenschüler]] auf [[U 46]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 18.11.1940 - 01.01.1941 || || [[Baubelehrung]] für [[U 66]] bei [[U-Boote Nordsee]], [[Bremen]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 02.01.1941 - 21.06.1942 || || [[Kommandant]] von [[U 66]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 22.06.1942 - 08.05.1945 || || Chef der [[3. U-Flottille]], [[La Pallice]]. Ab Oktober 1944 [[Kommandeur]] des [[Marineregiment Zapp]] in [[La Pallice]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 09.05.1945 - 05.07.1947 || || Französische [[Kriegsfenagneschaft]] im Lager [[Ile de Ré]], [[Mulsanne]], [[Saint denis]]. |
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Version vom 2. Oktober 2011, 06:43 Uhr
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 03.04.1904 | ||
| Geburtsort: | Germersheim (Pfalz) | ||
| Todesdatum: | 17.07.1964 | ||
| Todesort: | Kiel | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 26 (eingegliedert) | ||
| 01.10.1925 | Obermatrose | ||
| 12.10.1926 | Seekadett | ||
| 01.04.1927 | Gefreiter | ||
| 01.04.1928 | Fähnrich zur See | ||
| 01.07.1928 | Obermaat | ||
| 01.06.1930 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.10.1930 | Leutnant zur See | ||
| 01.05.1933 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.04.1936 | Kapitänleutnant | ||
| 01.04.1941 | Korvettenkapitän | ||
| 30.01.1945 | Fregattenkapitän | ||
| 02.10.1936 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | ||
| 02.10.1936 | Dienstauszeichnung III. Klasse | ||
| 14.05.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 06.08.1941 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 06.08.1941 | Eisernes Kreuz 1.Klasse | ||
| 27.01.1942 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 23.04.1942 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 07.05.1942 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 30.01.1944 | Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern | ||
|
WERDEGANG | |||
| 01.05.1923 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 01.05.1923 - 30.04.1924 | In der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Nordsee. | ||
| 01.05.1924 - 01.10.1924 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Niobe. | ||
| 02.10.1934 - 31.03.1925 | In der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Nordsee. | ||
| 01.04.1925 - 30.09.1925 | Auf dem Segelschulschiff Niobe. | ||
| 01.10.1925 - 10.07.1926 | In der I. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 11.07.1926 - 17.10.1926 | Auf dem Segelschulschiff Niobe. | ||
| 18.10.1926 - 24.03.1928 | Auf dem Leichten Kreuzer Emden (Weltreise). | ||
| 25.03.1938 - 24.06.1928 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 25.06.1928 - 02.07.1928 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender Nordsee. | ||
| 03.07.1928 - 30.09.1928 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.10.1928 - 07.10.1928 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff Meteor. | ||
| 08.10.1928 - 22.03.1929 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 23.03.1929 - 11.05.1929 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 12.05.1929 - 08.06.1929 | Sperrlehrgang für Fähnriche beim Sperrversuchskommando, Kiel. | ||
| 09.06.1929 - 04.08.1929 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 05.08.1929 - 27.10.1929 | Infanterielehrgang für Fähnriche in der 4. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 28.10.1929 - 02.02.1930 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 03.02.1930 - 05.01.1931 | Auf dem Linienschiff Hessen. | ||
| 06.01.1931 - 16.01.1931 | Gasschutzlehrgang in der Sperrabteilung. | ||
| 17.01.1931 - 09.04.1931 | Divisionsleutnant auf dem Linienschiff Hessen. | ||
| 10.04.1931 - 30.09.1931 | 2. Wachoffizier auf dem Minensuchboot M - 145 der 1.Minensuchflottille. | ||
| 01.10.1931 - 29.03.1932 | Kompanieoffizier und Rekrutenoffizier in der I. Marine-Artillerieabteilung, Kiel. | ||
| 30.03.1932 - 28.05.1932 | Flakleiterlehrgang an der Küstenartillerieschule. | ||
| 29.05.1932 - 29.09.1933 | Kompanieoffizier und Rekrutenoffizier in der I. Marine-Artillerieabteilung, Kiel. | ||
| 30.09.1933 - 23.09.1934 | Kommandant der Minenräumboote UZ 28, R 2, R 8, R 9 und R 14. Ab 30.01.1934 Sperrlehrgang an der Sperrschule, Kiel-Wik. | ||
| 24.09.1934 - 06.09.1938 | 1. Wachoffizier auf dem Torpedoboot T 151 und Kommandant der Torpedoboote T 158 und des Minensuchbootes M 122 der 1. Minensuchflottille. | ||
| 07.09.1938 - 24.10.1938 | Kommandant des Minensuchbootes M 1 der 1. Minensuchflottille. | ||
| 25.10.1938 - 24.08.1939 | Kompaniechef in der I. Marine-Artillerieabteilung, Kiel. | ||
| 25.08.1939 - 31.03.1940 | Kommandeur der Marine-Flakabteilung 251, Kiel. | ||
| 01.04.1940 - 30.06.1940 | U-Lehrgang und U-Schüler an der U-Schule, Neustadt und der 1. U-Lehrdivision, Neustadt/Pillau. | ||
| 01.07.1940 - 31.07.1940 | U-Torpedooffizier-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.08.1940 - 22.09.1940 | Kommandantenschüler in der 24. U-Flottille, Memel. | ||
| 23.09.1940 - 09.10.1940 | Kommandantenschüler in der 2. U-Flottille, Wilhelmshaven. | ||
| 10.10.1940 - 17.11.1940 | Kommandantenschüler auf U 46. | ||
| 18.11.1940 - 01.01.1941 | Baubelehrung für U 66 bei U-Boote Nordsee, Bremen. | ||
| 02.01.1941 - 21.06.1942 | Kommandant von U 66. | ||
| 22.06.1942 - 08.05.1945 | Chef der 3. U-Flottille, La Pallice. Ab Oktober 1944 Kommandeur des Marineregiment Zapp in La Pallice. | ||
| 09.05.1945 - 05.07.1947 | Französische Kriegsfenagneschaft im Lager Ile de Ré, Mulsanne, Saint denis. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 46, U 66 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN Richard Zapp starb am 17.07.1964, im Alter von 60 Jahren, in Kiel. ¹ Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||

