Max Wintermeyer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| || Geburtsort: || || [[Essen]] | | || Geburtsort: || || [[Essen]] | ||
|- | |- | ||
| − | | || Todesdatum: || || | + | | || Todesdatum: || || 04.05.1990 |
|- | |- | ||
| || Todesort: || || - | | || Todesort: || || - | ||
| Zeile 86: | Zeile 86: | ||
| || 08.04.1934 || || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. | | || 08.04.1934 || || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 08.04.1934 - | + | | || 08.04.1934 - 13.06.1934 || || [[Infanterieausbildung]] bei der 2. Kompanie/II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]] |
| + | |- | ||
| + | | || 14.06.1934 - 26.09.1934 || || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Gorch Fock (Schulschiff)|Gorch Fock]]''. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 27.09.1934 - 26.06.1935 || || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|Karlsruhe]]'' | ||
| + | |- | ||
| + | | || 27.06.1935 - 31.03.1936 || || [[Hauptlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 31.03.1936 - 00.08.1940 || || Ausbildung, Fähnrichs-Lehrgänge und diverse Kommandos. [[U-Bootsausbildung]]. | ||
|- | |- | ||
| || 00.09.1940 - 00.07.1941 || || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 105]]. | | || 00.09.1940 - 00.07.1941 || || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 105]]. | ||
| Zeile 103: | Zeile 111: | ||
|- | |- | ||
| || 00.02.1945 - 00.05.1945 || || [[Lehrgangsführer]] in der [[25. U-Flottille]], [[Travemünde]]. | | || 00.02.1945 - 00.05.1945 || || [[Lehrgangsführer]] in der [[25. U-Flottille]], [[Travemünde]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 00.05.1945 - 00.00.0000 || || [[Kriegsgefangenschaft]]. | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
Version vom 13. Oktober 2011, 10:43 Uhr
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 02.02.1914 | ||
| Geburtsort: | Essen | ||
| Todesdatum: | 04.05.1990 | ||
| Todesort: | - | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 34 | ||
| 26.09.1934 | Seekadett | ||
| 01.07.1935 | Fähnrich zur See | ||
| 01.01.1937 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.04.1937 | Leutnant zur See | ||
| 01.04.1939 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.04.1942 | Kapitänleutnant | ||
| 00.00.0000 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 00.00.0000 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 00.00.0000 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | ||
|
WERDEGANG | |||
| 08.04.1934 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 08.04.1934 - 13.06.1934 | Infanterieausbildung bei der 2. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund | ||
| 14.06.1934 - 26.09.1934 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Gorch Fock. | ||
| 27.09.1934 - 26.06.1935 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Karlsruhe | ||
| 27.06.1935 - 31.03.1936 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 31.03.1936 - 00.08.1940 | Ausbildung, Fähnrichs-Lehrgänge und diverse Kommandos. U-Bootsausbildung. | ||
| 00.09.1940 - 00.07.1941 | 1. Wachoffizier auf U 105. | ||
| 00.07.1941 - 00.09.1941 | Kommandanten-Lehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | ||
| 00.09.1941 - 04.11.1941 | Kommandant von U 62. | ||
| 00.11.1941 - 00.08.1942 | Lehrer in der 1. U-Lehrdivision,Neustadt/Pillau. | ||
| 00.08.1942 - 23.09.1942 | Baubelehrung für U 190 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen. | ||
| 24.09.1942 - 05.07.1944 | Kommandant von U 190. | ||
| 00.09.1944 - 00.02.1945 | Im Stab des Führers der U-Boote Ausbildung. | ||
| 00.02.1945 - 00.05.1945 | Lehrgangsführer in der 25. U-Flottille, Travemünde. | ||
| 00.05.1945 - 00.00.0000 | Kriegsgefangenschaft. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 105, U 62, U 190 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN ¹ Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen Crew-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. ² Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||
Werner Winter ← Max Wintermeyer → Friedrich-Wilhelm Wissmann

