Otto Gericke: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | [[Datei: | + | [[Datei:Kein Bild vorhanden.jpg|150px|thumb|left|Otto Gericke]] |
|- | |- | ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| Zeile 87: | Zeile 87: | ||
| || 10.07.1941 - 15.03.1942 || || [[Kommandant]] von [[U 503]]. | | || 10.07.1941 - 15.03.1942 || || [[Kommandant]] von [[U 503]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 15.03.1942 || || Im [[Nordatlantik]] südöstlich von [[Neufundland]], bei der Versenkung seines Bootes [[U 503]], getötet. | + | | || 15.03.1942 || || Im [[Nordatlantik]] südöstlich von [[Neufundland]], bei der Versenkung seines Bootes [[U 503]], getötet. |
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
|- | |- | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 100: | Zeile 102: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''<u> | + | '''<u>[[LITERATUR]]</u>''' |
| − | + | [http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 78] | |
| + | |||
| + | [http://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-komplett/dp/B005T8KYXG/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1318480059&sr=1-1| Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 292/Seite 74] | ||
|- | |- | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 115: | Zeile 119: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''<u> | + | '''<u>ANMERKUNGEN</u>''' |
| − | + | ''¹ Dienstgrade, soweit bekannt.'' | |
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
<br> | <br> | ||
Version vom 23. Dezember 2011, 06:18 Uhr
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 29.12.1908 | ||
| Geburtsort: | Hagenau (Elsaß) | ||
| Todesdatum: | 15.03.1942 | ||
| Todesort: | Nordatlantik | ||
|
LAUFBAHN Marine | |||
| Eintrittsjahrgang | 1933 | ||
| 01.12.1943 | Korvettenkapitän der Reserve (posthum) mit Rangdienstalter vom 01.12.1943 | ||
| 00.00.0000 | Zur Zeit nicht ermittelt. | ||
|
WERDEGANG | |||
| 00.00.1933 | Eintritt in die Reichsmarine. | ||
| 00.00.1933 - 00.07.1939 | Nicht ermittelt.Wahrscheinlich Ausbildung und diverse Kommandos. | ||
| 00.08.1938 - 13.04.1940 | Auf dem Zerstörer Z 17 Diether von Roeder. | ||
| 14.04.1940 - 00.05.1940 | Nach der Zerstörung von Z 17 Diether von Roeder, in Narvik und Umgebung im Landeinsatz. | ||
| 00.05.1940 - 00.07.1940 | Zur Verfügung des Marine-Stationskommando Ostsee, Kiel. | ||
| 00.07.1940 - 00.01.1941 | U-Bootsausbildung. | ||
| 00.01.1941 - 00.03.1941 | Kommandantenschüler auf U 17. | ||
| 00.05.1941 - 09.07.1941 | Lehrgänge und Baubelehrung für U 503 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen. | ||
| 10.07.1941 - 15.03.1942 | Kommandant von U 503. | ||
| 15.03.1942 | Im Nordatlantik südöstlich von Neufundland, bei der Versenkung seines Bootes U 503, getötet. | ||
|
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 78 Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 292/Seite 74 | |||
|
ANMERKUNGEN ¹ Dienstgrade, soweit bekannt. | |||

