U 1612: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 54: | Zeile 54: | ||
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>''' | '''<u>DAS SCHICKSAL:</u>''' | ||
| − | |||
Der Bauauftrag, vom [[03.03.1943]], mit der Baunummer 463, gehörte ursprünglich den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], [[Kiel]]. Der Bauauftrag wurde zugunsten der neuen Elektroboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]] zurückgezogen. | Der Bauauftrag, vom [[03.03.1943]], mit der Baunummer 463, gehörte ursprünglich den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], [[Kiel]]. Der Bauauftrag wurde zugunsten der neuen Elektroboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]] zurückgezogen. | ||
Version vom 4. April 2014, 18:25 Uhr
| |||
|
DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 1612" | |||
|
DAS BOOT: | |||
| Typ: | XX | ||
| Bauauftrag: | 14.12.1943 | ||
| Bauwerft: | Krupp Germaniawerft, Kiel | ||
| Baunummer: | 780 | ||
| Serie: | U 1601 - U 1715 | ||
| Kiellegung: | - | ||
| Stapellauf: | - | ||
| Indienststellung: | - | ||
| Indienststellungskommandant: | - | ||
| Feldpostnummer: | - | ||
|
DAS SCHICKSAL: Der Bauauftrag, vom 03.03.1943, mit der Baunummer 463, gehörte ursprünglich den Deutsche Werke AG, Kiel. Der Bauauftrag wurde zugunsten der neuen Elektroboote vom Typ XXI und XXIII zurückgezogen. | |||

