Aloe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| || Baujahr: || || 1935 | | || Baujahr: || || 1935 | ||
|- | |- | ||
| − | | || Bauwerft: || || Robert Duncan & Co., Port Glasgow | + | | || Bauwerft: || || Robert Duncan & Co., Port Glasgow |
|- | |- | ||
| − | | || Reederei: || || Soth African Railways & Harbours Administartion, Kapstadt | + | | || Reederei: || || Soth African Railways & Harbours Administartion, Kapstadt |
|- | |- | ||
| || Heimathafen: || || Kapstadt | | || Heimathafen: || || Kapstadt | ||
| Zeile 68: | Zeile 68: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
[[U 182]] meldete am 05.04.1943, das es einen Dampfer angegriffen und versenkt hatte. Die Überlebenden, der Kapitän, 44 Besatzungsmitglieder und zwei Artilleristen, wurden vom US-Frachtschiff ''[[Alexander Ramsey]]'' gerettet und in Kapstadt (Südafrika) an Land gesetzt. Elf Tage später wurde auch [[U 182]] versenkt. | [[U 182]] meldete am 05.04.1943, das es einen Dampfer angegriffen und versenkt hatte. Die Überlebenden, der Kapitän, 44 Besatzungsmitglieder und zwei Artilleristen, wurden vom US-Frachtschiff ''[[Alexander Ramsey]]'' gerettet und in Kapstadt (Südafrika) an Land gesetzt. Elf Tage später wurde auch [[U 182]] versenkt. | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|} | |} | ||
[[Alnmoor]] ← [[Aloe]] → [[Alphacca]] | [[Alnmoor]] ← [[Aloe]] → [[Alphacca]] | ||
Version vom 27. Juni 2009, 14:27 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Nationalität: | Großbritannien | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1935 | ||
| Bauwerft: | Robert Duncan & Co., Port Glasgow | ||
| Reederei: | Soth African Railways & Harbours Administartion, Kapstadt | ||
| Heimathafen: | Kapstadt | ||
| Kapitän: | Angus MacLennan | ||
Abmessungen |
|||
| Länge: | 123 m | ||
| Breite: | 16,2 m | ||
| Tiefgang: | 7,5 m | ||
| Tonnage: | 5.047 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 8.305 t | ||
| Bewaffnung: | ja | ||
Weitere Informationen |
|||
| Route: | Bunbury (Australien) - Durban (Südafrika) | ||
| Fracht: | 5.000 t Weizen, 1.500 t Hölzer, 350 t Blei und Post | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
| Tote: | 1 | ||
| Überlebende: | 46 | ||
Schicksal |
|||
| Versenkt von: | U 182 | ||
| Kommandant: | Asmus-Nicolay Clausen | ||
| Datum: | 05.04.1943 | ||
| Ort: | Indischer Ozean | ||
| Position: | 32°27' S - 37°50' O | ||
| Planquadrat: | JA 1470 | ||
| Versenkt durch: | Torpedo | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
U 182 meldete am 05.04.1943, das es einen Dampfer angegriffen und versenkt hatte. Die Überlebenden, der Kapitän, 44 Besatzungsmitglieder und zwei Artilleristen, wurden vom US-Frachtschiff Alexander Ramsey gerettet und in Kapstadt (Südafrika) an Land gesetzt. Elf Tage später wurde auch U 182 versenkt. | |||
