Esso Harrisburg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Esso Gettysburg - - Esso Harrisburg - - Esso Houston - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - E - - Hauptseite <big><span style="c…“) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Esso Gettysburg]] - - [[Esso Harrisburg]] - - [[Esso Houston]] - - [[Schiffe]] - - - - - [[Handelsschiffe]] - - [[E]] - - [[Hauptseite]] | [[Esso Gettysburg]] - - [[Esso Harrisburg]] - - [[Esso Houston]] - - [[Schiffe]] - - - - - [[Handelsschiffe]] - - [[E]] - - [[Hauptseite]] | ||
| − | <big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSDATEN</span></big | + | <big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSDATEN</span></big> |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
| <br> | | <br> | ||
|- | |- | ||
| − | | || ''' | + | | || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 9.887 BRT |
|- | |- | ||
| − | | || '''Breite:''' || 20 | + | | <br> |
| + | |- | ||
| + | | || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || - | ||
| + | |- | ||
| + | | <br> | ||
| + | |- | ||
| + | | || '''Länge:''' || 152.90 m | ||
| + | |- | ||
| + | | <br> | ||
| + | |- | ||
| + | | || '''Breite:''' || 20.80 m | ||
| + | |- | ||
| + | | <br> | ||
|- | |- | ||
| || '''Tiefgang:''' || - | | || '''Tiefgang:''' || - | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | <br> |
|- | |- | ||
| − | | || ''' | + | | || '''Geschwindigkeit:''' || 15 kn |
|- | |- | ||
| − | | | + | | <br> |
|- | |- | ||
| − | | || '''Bewaffnung:''' || 1 x 10 | + | | || '''Bewaffnung:''' || 1 x 10 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2 cm |
|- | |- | ||
| <br> | | <br> | ||
| Zeile 68: | Zeile 80: | ||
|- | |- | ||
| || '''Route:''' || Cartagena (Kolumbien) – New York (USA) | | || '''Route:''' || Cartagena (Kolumbien) – New York (USA) | ||
| + | |- | ||
| + | | <br> | ||
|- | |- | ||
| || '''Fracht:''' || 110.000 Barrel Rohöl | | || '''Fracht:''' || 110.000 Barrel Rohöl | ||
| + | |- | ||
| + | | <br> | ||
|- | |- | ||
| || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer | | || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer | ||
| Zeile 107: | Zeile 123: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | [[U 516]] sichtete am 07.07.1944 um 02:20 Uhr einen Tanker und lief zum Angriff an. Um 02:31 Uhr schoß Tillessen einen | + | [[U 516]] sichtete am 07.07.1944 um 02:20 Uhr einen Tanker und lief zum Angriff an. Um 02:31 Uhr schoß Tillessen einen Torpedo auf das Schiff. Dieser traf die ''ESSO HARRISBURG'', trotz Ausweichmanövers, Steuerbord unter dem Heck. Das Schiff wurde langsamer, funkte, sank aber nicht. Um 02:52 Uhr folgten zwei weitere Torpedos. Beide Torpedos trafen das Schiff erneut, das nun schnell zu sinken begann. Der Kapitän, 3 Besatzungsmitglieder und 4 Artilleristen kamen ums Leben. 40 Besatzungsmitglieder und 24 Artilleristen konnten sich retten. 18 Überlebende wurden vom amerikanischen U-Jäger ''[[USS SC-1299]]'', sowie 31 Überlebende vom niederländischen Patrouillenboot ''QUEEN WILHELMA'' gerettet und auf Aruba an Land gesetzt. 15 weitere Überlebende landeten in ihrem Rettungsboot bei Santa Marta (Kolumbien). |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 194: | Zeile 168: | ||
|- | |- | ||
|<br> | |<br> | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | <big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big> | ||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| + | |- | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:25%" | | ||
| + | | style="width:20%" | | ||
| + | | style="width:80%" | | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | ||
| + | |||
| + | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken]] | ||
| + | |||
| + | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Esso Gettysburg]] - - [[Esso Harrisburg]] - - [[Esso Houston]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[E]] - - [[Hauptseite]] | [[Esso Gettysburg]] - - [[Esso Harrisburg]] - - [[Esso Houston]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[E]] - - [[Hauptseite]] | ||
Version vom 27. März 2020, 13:47 Uhr
Esso Gettysburg - - Esso Harrisburg - - Esso Houston - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - E - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | USA | ||
| Typ: | Dampftankschiff | ||
| Baujahr: | 1942 | ||
| Bauwerft: | Bethlehem Steel Company, Sparrow´s Point | ||
| Reederei: | Standart Oil Company of New Jersey, New York WSA | ||
| Heimathafen: | Wilmington | ||
| Kapitän: | Ernest Chipman Kelson | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 9.887 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | - | ||
| Länge: | 152.90 m | ||
| Breite: | 20.80 m | ||
| Tiefgang: | - | ||
| Geschwindigkeit: | 15 kn | ||
| Bewaffnung: | 1 x 10 cm, 1 x 7.62 cm, 8 x 2 cm | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Cartagena (Kolumbien) – New York (USA) | ||
| Fracht: | 110.000 Barrel Rohöl | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 516 | ||
| Kommandant: | Hans-Rutger Tillessen | ||
| Datum: | 07.07.1944 | ||
| Ort: | Karibik nordwestlich Orangestad (Aruba) | ||
| Position: | 13°56' Nord – 70°59' West | ||
| Planquadrat: | EC 6741 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 8 | ||
| Überlebende (Schiff): | 64 | ||
|
U 516 sichtete am 07.07.1944 um 02:20 Uhr einen Tanker und lief zum Angriff an. Um 02:31 Uhr schoß Tillessen einen Torpedo auf das Schiff. Dieser traf die ESSO HARRISBURG, trotz Ausweichmanövers, Steuerbord unter dem Heck. Das Schiff wurde langsamer, funkte, sank aber nicht. Um 02:52 Uhr folgten zwei weitere Torpedos. Beide Torpedos trafen das Schiff erneut, das nun schnell zu sinken begann. Der Kapitän, 3 Besatzungsmitglieder und 4 Artilleristen kamen ums Leben. 40 Besatzungsmitglieder und 24 Artilleristen konnten sich retten. 18 Überlebende wurden vom amerikanischen U-Jäger USS SC-1299, sowie 31 Überlebende vom niederländischen Patrouillenboot QUEEN WILHELMA gerettet und auf Aruba an Land gesetzt. 15 weitere Überlebende landeten in ihrem Rettungsboot bei Santa Marta (Kolumbien). | |||
LITERATURVERWEISE
| Robert M. Browning Jr. | U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II | ||
| 1996 Naval Institute Press - ISBN- 978-1557500878 | |||
| Seite 429. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 223. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 501 – U 560 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 140. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 183. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Esso Gettysburg - - Esso Harrisburg - - Esso Houston - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - E - - Hauptseite
