U 368: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 57: | Zeile 57: | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | ''' | + | '''Verlegungsfahrt:''' 28.01.1945 - 31.01.1945<br> |
| + | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]][[Wolfgang Schaiper genannt Schäfer]]<br> | ||
| + | 28.01.1945 aus Pillau ausgelaufen.(Räumung des Stützpunktes Pillau)<br> | ||
| + | 31.01.1945 in Kiel eingelaufen<br><br> | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | '''Verlegungsfahrt:''' 01.05.1945 - 03.05.1945<br> | ||
| + | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Götz Roth]]<br> | ||
| + | 01.05.1945 aus Wesermünde ausgelaufen.(Boot sollte nach Norwegen verlegen)<br> | ||
| + | 03.05.1945 in Helgoland eingelaufen<br><br> | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | '''Verlegungsfahrt:''' 28.05.1945 - 28.05.1945<br> | ||
| + | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Götz Roth]]<br> | ||
| + | 28.05.1945 aus Helgoland ausgelaufen<br> | ||
| + | 28.05.1945 in Wilhelmshaven eingelaufen<br><br> | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | '''Verlegungsfahrt:''' 23.06.1945 - 27.06.1945<br> | ||
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Götz Roth]]<br> | Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Götz Roth]]<br> | ||
23.06.1945 aus Wilhelmshaven ausgelaufen<br> | 23.06.1945 aus Wilhelmshaven ausgelaufen<br> | ||
Version vom 24. Januar 2009, 05:22 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | VIIC | ||
| Bauauftrag: | 25.08.1941 | ||
| Bauwerft: | Flensburger Schiffbaugesellschaft | ||
| Serie: | U 331 - U 458 | ||
| Baunummer: | 491 | ||
| Kiellegung: | 20.08.1942 | ||
| Stapellauf: | 16.11.1943 | ||
| Indienststellung: | 07.01.1944 | ||
| Indienststellungskommandant: | Oblt.z.S. | Wolfgang Schaiper genannt Schäfer | |
| Feldpostnummer: | M-45 428 | ||
Kommandanten |
|||
| 07.01.1944 - 00.01.1945 | Oblt.z.S. | Wolfgang Schaiper genannt Schäfer | |
| 00.01.1945 - 27.04.1945 | Oblt.z.S. | Herbert Giesewetter | |
| 28.04.1945 - 08.05.1945 | Oblt.z.S. | Götz Roth | |
Flotillen |
|||
| 06.01.1944 - 28.02.1945 | S | 21. U-Flottille Pillau | |
| 01.03.1945 - 08.05.1945 | A | 31. U-Flottille Hamburg/Wilhelmshaven/Wesermünde | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 0 | ||
| Versenkte Schiffe: | 0 | ||
| Versenkte Tonnage: | 0 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 0 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 0 BRT | ||
|
Verlegungsfahrt: 28.01.1945 - 31.01.1945 | |||
|
Verlegungsfahrt: 01.05.1945 - 03.05.1945 | |||
|
Verlegungsfahrt: 28.05.1945 - 28.05.1945 | |||
|
Verlegungsfahrt: 23.06.1945 - 27.06.1945 | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 17.12.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Oblt.z.S. | Götz Roth | |
| Ort: | Nordatlantik nordwestlich von Irland | ||
| Position: | 56°14'N-10°37'W | ||
| Planquadrat: | AM 5126 | ||
| Versenkt durch: | Artillerie des polnischen Zerstörers ORP Blyskawica (H.34) bei der Operation Deadlight | ||
| Tote: | 0 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
| Das Boot wurde am 15.12.1945 vom britischen Marine-Schlepper HMS Masterful (W.20) in den Nordatlantik geschleppt und von ORP Blyskawica versenkt. | |||
