U 603: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 140: | Zeile 140: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | Der US-Zerstörer ''USS Bronstein'' gehörte zur US-Task-Group 21.16 mit den US-Geleitflugzeugträger ''[[USS Block Island (CVE-21)]]'', sowie den Geleitzerstörern ''[[USS Corry (DD-463)]]'', ''[[USS Thomas (DE-102)]]'', ''[[USS Bostwick (DE-103)]]'' und ''[[USS Breeman (DE-104)]]'' die zuvor [[U 709]] versenkt hatten. Noch während der Jagd der anderen Zerstörer auf [[U 709]], entdeckte die ''USS Bronstein'' U 603 und versenkte es. | + | Der US-Zerstörer ''[[USS Bronstein (DE-189)]]'' gehörte zur US-Task-Group 21.16 mit den US-Geleitflugzeugträger ''[[USS Block Island (CVE-21)]]'', sowie den Geleitzerstörern ''[[USS Corry (DD-463)]]'', ''[[USS Thomas (DE-102)]]'', ''[[USS Bostwick (DE-103)]]'' und ''[[USS Breeman (DE-104)]]'' die zuvor [[U 709]] versenkt hatten. Noch während der Jagd der anderen Zerstörer auf [[U 709]], entdeckte die ''[[USS Bronstein (DE-189)]]'' U 603 und versenkte es. |
|} | |} | ||
[[U 602]] ← [[U 603]] → [[U 604]] | [[U 602]] ← [[U 603]] → [[U 604]] | ||
Version vom 13. September 2009, 14:08 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | VIIC | ||
| Bauauftrag: | 22.05.1940 | ||
| Bauwerft: | Blohm & Voss, Hamburg | ||
| Baunummer: | 103 | ||
| Serie: | U 551 - U 650 | ||
| Kiellegung: | 27.02.1941 | ||
| Stapellauf: | 16.11.1941 | ||
| Indienststellung: | 02.01.1942 | ||
| Indienststellungskommandant: | Kptlt. | Kurt Kölzer | |
| Feldpostnummer: | M-47 142 | ||
Kommandanten |
|||
| 02.01.1942 - 12.09.1942 | Oblt.z.S. | Kurt Kölzer | |
| 13.09.1942 - 02.05.1943 | Oblt.z.S. | Hans-Joachim Bertelsmann | |
| 03.05.1943 - 28.01.1944 | Oblt.z.S. | Rudolf Baltz | |
| 29.01.1944 - 01.03.1944 | Kptlt. | Hans-Joachim Bertelsmann | |
Flotillen |
|||
| 02.01.1942 - 30.11.1942 | AB | 5. U-Flottille, Kiel | |
| 01.12.1942 - 01.03.1944 | FB | 1. U-Flottille, Brest | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 5 | ||
| Versenkte Schiffe: | 4 | ||
| Versenkte Tonnage: | 22.406 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 0 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 0 BRT | ||
|
1. Feindfahrt: Vom: 05.11.1942 - 09.12.1942 05.11.1942 aus Kiel ausgelaufen. | |||
|
2. Feindfahrt: Vom: 07.02.1943 - 26.03.1943 07.02.1943 aus Brest ausgelaufen. | |||
|
3. Feindfahrt: Vom: 05.05.1943 - 16.07.1943 05.05.1943 aus Brest ausgelaufen. | |||
|
4. Feindfahrt: Vom: 09.09.1943 - 03.11.1943 09.09.1943 aus Brest ausgelaufen. | |||
|
5. Feindfahrt: Vom: 05.02.1944 - 01.03.1944 05.02.1944 aus Brest ausgelaufen. | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 01.03.1944 | ||
| Letzter Kommandant: | Kptlt. | Hans-Joachim Bertelsmann | |
| Ort: | Nordatlantik nördlich der Azorischen Inseln | ||
| Position: | 48°55'N - 26°10'W | ||
| Planquadrat: | BD 3918 | ||
| Versenkt durch: | Wasserbomben des amerikanischen Zerstörers USS Bronstein (DE-189) | ||
| Tote: | 51 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
Der US-Zerstörer USS Bronstein (DE-189) gehörte zur US-Task-Group 21.16 mit den US-Geleitflugzeugträger USS Block Island (CVE-21), sowie den Geleitzerstörern USS Corry (DD-463), USS Thomas (DE-102), USS Bostwick (DE-103) und USS Breeman (DE-104) die zuvor U 709 versenkt hatten. Noch während der Jagd der anderen Zerstörer auf U 709, entdeckte die USS Bronstein (DE-189) U 603 und versenkte es. | |||
