U 434: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
! || <br><u>Flotillen</u> || || | ! || <br><u>Flotillen</u> || || | ||
|- | |- | ||
| − | | ||22.06.1941 - 00.11.1941 || [[AB]] || [[7. U-Flottille]], Kiel | + | | || 22.06.1941 - 00.11.1941 || [[AB]] || [[7. U-Flottille]], Kiel |
|- | |- | ||
| − | | ||00.11.1941 - 18.12.1941 || [[FB]] || [[7. U-Flottille]], St. Nazaire | + | | || 00.11.1941 - 18.12.1941 || [[FB]] || [[7. U-Flottille]], St. Nazaire |
|- | |- | ||
! || <br><u>Feindfahrten</u> || || | ! || <br><u>Feindfahrten</u> || || | ||
| Zeile 74: | Zeile 74: | ||
| || Ort: || || Nordatlantik nördlich der Insel Madeira | | || Ort: || || Nordatlantik nördlich der Insel Madeira | ||
|- | |- | ||
| − | | || Position: || || 36°15' N-15°48' W | + | | || Position: || || 36°15' N - 15°48' W |
|- | |- | ||
| || Planquadrat: || || CF 9651 | | || Planquadrat: || || CF 9651 | ||
| Zeile 88: | Zeile 88: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | Das Boot wurde von den britischen Zerstörern ''[[HMS Blankney (L.30)]]'' und ''[[HMS Stanley (I.73)]]'' am Geleitzug ''[[HG-76]]'' durch ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' zum Auftauchen gezwungen | + | Das Boot wurde von den britischen Zerstörern ''[[HMS Blankney (L.30)]]'' und ''[[HMS Stanley (I.73)]]'' am Geleitzug ''[[HG-76]]'' durch ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' zum Auftauchen gezwungen und anschließend von der Besatzung selbst versenkt. |
|} | |} | ||
[[U 433]] ← [[U 434]] → [[U 435]] | [[U 433]] ← [[U 434]] → [[U 435]] | ||
| + | |||
| + | [[U-Boote|Liste aller U-Boote]] | ||
Version vom 28. September 2009, 11:21 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | VIIC | ||
| Bauauftrag: | 23.09.1939 | ||
| Bauwerft: | F. Schichau Werft GmbH, Danzig | ||
| Serie: | U 331 - U 450 | ||
| Baunummer: | 1475 | ||
| Kiellegung: | 20.01.1940 | ||
| Stapellauf: | 15.03.1941 | ||
| Indienststellung: | 21.06.1941 | ||
| Indienststellungskommandant: | Kptlt. | Wolfgang Heyda | |
| Feldpostnummer: | M- 43 633 | ||
Kommandanten |
|||
| 21.06.1941 - 18.12.1941 | Kptlt. | Wolfgang Heyda | |
Flotillen |
|||
| 22.06.1941 - 00.11.1941 | AB | 7. U-Flottille, Kiel | |
| 00.11.1941 - 18.12.1941 | FB | 7. U-Flottille, St. Nazaire | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 1 | ||
| Versenkte Schiffe: | 0 | ||
| Versenkte Tonnage: | 0 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 0 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 0 BRT | ||
|
1. Feindfahrt: Vom: 26.10.1941 - 18.12.1941 26.10.1941 - 06:15 Uhr aus Kiel ausgelaufen. | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 18.12.1941 | ||
| Letzter Kommandant: | Kptlt. | Wolfgang Heyda | |
| Ort: | Nordatlantik nördlich der Insel Madeira | ||
| Position: | 36°15' N - 15°48' W | ||
| Planquadrat: | CF 9651 | ||
| Versenkt durch: | Selbstversenkung | ||
| Tote: | 28 | ||
| Überlebende: | 16 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
Das Boot wurde von den britischen Zerstörern HMS Blankney (L.30) und HMS Stanley (I.73) am Geleitzug HG-76 durch Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen und anschließend von der Besatzung selbst versenkt. | |||
