Zürn, Erich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zurmühlen, Bernhard ← Zürn, Erich → Zürn, Heinz {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;widt…“) |
|||
| Zeile 114: | Zeile 114: | ||
| || 21.12.1929 - 03.01.1930 || Bei der 3. Kompanie/I. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | | || 21.12.1929 - 03.01.1930 || Bei der 3. Kompanie/I. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 04.01.1930 - 30.09.1931 || [[Maschinenmaat]] (E) auf dem Leichten Kreuzer [[Königsberg (Kreuzer)| | + | | || 04.01.1930 - 30.09.1931 || [[Maschinenmaat]] (E) auf dem Leichten Kreuzer [[Königsberg (Kreuzer)|KÖNIGSBERG]]. |
|- | |- | ||
| || 01.10.1931 - 02.07.1932 || E-I-Lehrgang in der 2. und 1. Kompanie/Marineschule, Kiel. | | || 01.10.1931 - 02.07.1932 || E-I-Lehrgang in der 2. und 1. Kompanie/Marineschule, Kiel. | ||
Version vom 8. Oktober 2021, 07:37 Uhr
Zurmühlen, Bernhard ← Zürn, Erich → Zürn, Heinz
| Geburtsdatum: | 23.07.1906 | |
| Geburtsort: | Stuttgart | |
| Todesdatum: | 09.08.1965 | |
| Todesort: | Grossholzleute bei Isny | |
MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE
| Eintrittsjahrgang: | 06.01.1925 | |
DIENSTGRADE
| 06.01.1927 | Oberheizer | |
| 01.02.1929 | Heizergefreiter | |
| 14.09.1929 | Maschinengefreiter | |
| 01.05.1930 | Maschinenmaat | |
| 01.05.1932 | Obermaschinenmaat | |
| 01.10.1932 | Maschinist | |
| 01.04.1934 | Obermaschinist | |
| 01.10.1938 | Stabsobermaschinist | |
| 24.03.1939 | Fähnrich (Ing.) | |
| 15.09.1939 | Oberfähnrich (Ing.) | |
| 01.11.1939 | Leutnant (Ing.) | |
| 01.11.1940 | Oberleutnant (Ing.) | |
| 01.02.1942 | Oberleutnant (Ing.) | |
ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN
| 02.10.1936 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 06.01.1937 | Dienstauszeichnung III. Klasse | |
| 06.06.1939 | Spanienkreuz in Bronze | |
| 25.02.1940 | Eisernes Kreuz II. Klasse | |
| 20.04.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 03.07.1940 | Eisernes Kreuz I. Klasse | |
| 23.04.1941 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
WERDEGANG
| 06.01.1925 | Eintritt in die Reichsmarine. | |
| 06.01.1925 - 01.07.1925 | Infanterieausbildung bei der 7. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | |
| 02.07.1925 - 31.10.1925 | Heizer auf dem Schulschiff DELPHIN. | |
| 01.11.1925 - 16.12.1925 | E-III-Lehrgang bei der 1. Kompanie/Marineschule, Kiel. | |
| 17.12.1925 - 19.05.1928 | Heizer auf dem Minensuchboot M 108. | |
| 20.05.1928 - 29.09.1928 | Oberheizer auf dem Schulschiff DELPHIN. | |
| 30.09.1928 - 02.04.1929 | Unteroffiziersanwärter bei der 3. Kompanie/Marineschule, Friedrichsort. | |
| 03.04.1929 - 20.12.1929 | E-II-Lehrgang bei der 2. und 1. Kompanie/Marineschule, Kiel. | |
| 21.12.1929 - 03.01.1930 | Bei der 3. Kompanie/I. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | |
| 04.01.1930 - 30.09.1931 | Maschinenmaat (E) auf dem Leichten Kreuzer KÖNIGSBERG. | |
| 01.10.1931 - 02.07.1932 | E-I-Lehrgang in der 2. und 1. Kompanie/Marineschule, Kiel. | |
| 03.07.1932 - 27.09.1932 | In der 4. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | |
| 28.09.1932 - 28.08.1933 | Wachmaschinist auf dem Minensuchboot M 126 der 1. Minensuchhalbflottille. | |
| 29.09.1933 - 07.08.1935 | Technischer Hilfslehrer in der 1. Kompanie/U-Abwehrschule. | |
| 08.08.1935 - 15.02.1936 | Obermaschinist auf U 3. | |
| 16.02.1936 - 02.03.1936 | In der 2. Kompanie/U-Schule. | |
| 03.03.1936 - 02.01.1938 | 1. Wachmaschinist auf U 26. | |
| 03.01.1938 - 03.03.1938 | Mot-I-Lehrgang bei der 1. Kompanie/Marineschule, Kiel. | |
| 04.03.1938 - 03.09.1938 | 1. Wachmaschinist auf U 26. | |
| 04.09.1938 - 18.01.1939 | Hilfssachbearbeiter des militärischen Referenten der Erprobung der U-Boote. | |
| 19.01.1939 - 01.04.1939 | Lehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. Ab 20.01.1939 Ingenieursoffiziersanwärter. | |
| 02.04.1939 - 27.04.1939 | Baubelehrung für den Schweren Kreuzer ADMIRAL HIPPER. | |
| 28.03.1939 - 09.10.1939 | Auf dem Schweren Kreuzer ADMIRAL HIPPER. | |
| 10.10.1939 - 01.12.1939 | U-Lehrgang an der U-Schule. | |
| 02.12.1939 - 21.12.1939 | Zur Verfügung des Befehlshaber der U-Boote/Organisationsabteilung, Kiel | |
| 22.12.1939 - 14.07.1941 | Leitender Ingenieur auf U 48. | |
| 15.07.1941 - 05.09.1941 | Ingenieuroffizier in der 5. U-Flottille, Kiel. | |
| 06.09.1941 - 07.09.1941 | Zur Verfügung des Befehlshaber der U-Boote. | |
| 08.09.1941 - 31.05.1942 | Flottilleningenieur in der 23. U-Flottille, Salamis | |
| 01.06.1942 - 31.01.1944 | Flottilleningenieur in der 29. U-Flottille, La Spezia/Toulon. | |
| 01.02.1944 - 08.05.1945 | Zur Verfügung und später Flottilleningenieur in der 5. U-Flottille, Kiel. | |
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Zurmühlen, Bernhard ← Zürn, Erich → Zürn, Heinz
