U 612: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
K |
|||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 09.01.1942 | | || '''[[Stapellauf:]]''' || 09.01.1942 | ||
|- | |- | ||
| − | | || '''[[Indienststellung:]]''' || 05.03. | + | | || '''[[Indienststellung:]]''' || 05.03.1942 |
|- | |- | ||
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Paul Siegmann]] | | || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Paul Siegmann]] | ||
Version vom 27. Juni 2022, 21:27 Uhr
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 15.08.1940 | |
| Bauwerft: | Blohm & Voss, Hamburg | |
| Baunummer: | 112 | |
| Serie: | U 551 - U 650 | |
| Kiellegung: | 21.04.1941 | |
| Stapellauf: | 09.01.1942 | |
| Indienststellung: | 05.03.1942 | |
| Kommandant: | Paul Siegmann | |
| Feldpostnummer: | M - 42 940 | |
DIE KOMMANDANTEN
| 05.03.1942 - 06.08.1942 | Kapitänleutnant | Paul Siegmann | |
| 06.08.1942 - 30.05.1943 | - | Unbesetzt | |
| 31.05.1943 - 20.02.1944 | Oberleutnant zur See | Theodor Petersen | |
| 21.02.1944 - 02.05.1945 | Oberleutnant zur See | Hans-Peter Dick | |
FLOTTILLEN
| 05.03.1942 - 06.08.1942 | Ausbildungsboot | 5. U-Flottille | |
| 07.08.1942 - 30.05.1943 | - | Außer Dienst | |
| 31.05.1943 - 28.02.1945 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
| 01.03.1945 - 02.05.1945 | Ausbildungsboot | 31. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 06.03.1942 - 31.07.1942 | Ostsee | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK | |
| usw.) und Ausbildungsflottillen. | |||
| 01.08.1942 - 06.08.1942 | Danzig | Schulfahrten bei der 22. U-Flottille. Nach Kollision mit U 444 gesunken. | |
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 612 | |
| Datum: | 02.05.1945 | |
| Letzter Kommandant: | Hans-Peter Dick | |
| Ort: | Warnemünde | |
| Position: | 54°12,35' Nord - 12°06,20' Ost | |
| Planquadrat: | AO 7861 | |
| Verlust durch: | Selbstversenkung | |
| Tote: | 2 | |
| Überlebende: | 43 | |
|
U 612 wurde am 02.05.1945 in Warnemünde bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. Das Boot wurde im Juli 1945 gehoben und verschrottet. U 612 sank schon einmal am 06.08.1942 in der Ostsee, noch in der Ausbildung befindlich, nach einer Kollision mit U 444. Es wurde später gehoben und als Schulboot eingesetzt. | |||
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (2)
| Ehrlich, Willi | Merz, Wilhelm | ||
ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (1 - unvollständig)
| Siegmann, Paul | |||
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (31 - unvollständig)
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
| 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 719. | ||
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | |
| 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 633. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 50, 178, 227. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 70, 223. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 55, 357, 359. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 91. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
