Alexander Hellwig: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
K |
|||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:18%" | |
| + | |- | ||
| + | | || '''Geburtsname:''' || Alexander Hellwig | ||
|- | |- | ||
| || '''Geburtsdatum:''' || 05.03.1916 | | || '''Geburtsdatum:''' || 05.03.1916 | ||
|- | |- | ||
| − | | || '''Geburtsort:''' || Kirchberg ( | + | | || '''Geburtsort:''' || Kirchberg/Kr. Simmern/Reg.-Bez. Koblenz/Preußische Rheinprovinz (heute BL Rheinland-Pfalz) |
|- | |- | ||
| − | | || '''Todesdatum:''' || 31.05.1944 | + | | || '''Todesdatum:''' || 31.05.1944 (28 Jahre) |
|- | |- | ||
| || '''Todesort:''' || Barentssee | | || '''Todesort:''' || Barentssee | ||
| Zeile 18: | Zeile 20: | ||
|} | |} | ||
| − | <span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span> | + | <span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG (CREW) bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span> |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:18%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || || [[Crew 1935|Crew 35]] |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 34: | Zeile 36: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:18%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 05.04.1935 || [[Offiziersanwärter]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 25.09.1935 || [[Seekadett]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01. | + | | || 01.07.1936 || [[Fähnrich zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01. | + | | || 01.01.1938 || [[Oberfähnrich zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01. | + | | || 01.04.1938 || [[Leutnant zur See]] |
|- | |- | ||
| − | | || 01.09.1942 || Kapitänleutnant | + | | || 01.10.1939 || [[Oberleutnant zur See]] |
| + | |- | ||
| + | | || 01.09.1942 || [[Kapitänleutnant]] mit Wirkung vom 01.09.1942 und [[Rangdienstalter]] vom 01.09.1942 (-9-) | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 56: | Zeile 60: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:18%" | |
| + | |- | ||
| + | | || 30.11.1938 || [[Beobachterabzeichen]] - Luftwaffe. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 00.04.1939 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]] - 4-jährige Dienstzeit. | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 00.12.1939 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]] - 5./Bordfliegergruppe 196 - Leichten Kreuzer NÜRNBERG |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 08.03.1940 || [[Frontflugspange|Frontflugspange in Bronze]]- 5./Bordfliegergruppe 196 - Leichten Kreuzer NÜRNBERG. |
|- | |- | ||
| − | | || 00. | + | | || 00.03.1942 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 1. Klasse]] - 5./Bordfliegergruppe 196. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 24.03.1943 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]] - I. Wachoffizier auf U 405. |
|- | |- | ||
| − | | || 00. | + | | || 00.04.1943 || [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung III. Klasse]] - 8-jährige Dienstzeit. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 72: | Zeile 80: | ||
|} | |} | ||
| − | <span style="color:saddlebrown;">WERDEGANG</span> | + | <span style="color:saddlebrown;">MILITÄRISCHER WERDEGANG</span> |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:18%" | |
|- | |- | ||
| || 05.04.1935 || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. | | || 05.04.1935 || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 05.04.1935 - | + | | || 05.04.1935 - 17.06.1935 || [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund. |
| + | |- | ||
| + | | || 18.06.1935 - 25.09.1935 || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff [[Gorch Fock (Schulschiff)|GORCH FOCK]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 26.09.1935 - 19.06.1936 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer [[Karlsruhe (Kreuzer)|KARLSRUHE]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 20.06.1936 - 31.03.1937 || Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik. | ||
| + | |- | ||
| + | | || || 07.09.1936 - 12.09.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Dampfer [[Hecht (Tender)|HECHT]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || || 14.12.1936 - 16.12.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Dampfer [[Hecht (Tender)|HECHT]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.04.1937 - 19.05.1937 || Torpedolehrgang für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik. | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 20.05.1937 - 07.06.1937 || Flawaffenlehrgang für Fähnriche an der [[Küstenartillerieschule]], Wilhelmshaven. |
|- | |- | ||
| − | | || || [[ | + | | || 08.06.1937 - 12.06.1937 || Sperrlehrgang für Fähnriche an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 13.06.1937 - 03.07.1937 || Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 04.07.1937 - 28.07.1937 || Infanterielehrgang für Fähnriche an der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 29.07.1937 - 02.10.1937 || Artillerielehrgang für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.06.1943 - 09.07.1943 || [[Baubelehrung]] für [[U 289]] bei der [[6. Kriegsschiffbaulehrabteilung | + | | || 04.10.1937 - 25.04.1942 || Zur Luftwaffe (See) kommandiert. |
| + | |- | ||
| + | | || || 04.10.1937 - 08.08.1938 Vorbereitungslehrgang für Seebeobachter Kommando der Fliegerschulen (See) und der | ||
| + | |- | ||
| + | | || || Luftnachrichtenschule [See], Dievenow. | ||
| + | |- | ||
| + | | || || Beobachterausbildung an der Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen. | ||
| + | |- | ||
| + | | || || Lehrgang an der Fliegerschule, Parow, Lehrgang. | ||
| + | |- | ||
| + | | || || 01.11.1939 - 13.12.1939 Beobachter in der Bordfliegerstaffel 5./196 auf dem Leichten Kreuzen [[Nürnberg (Kreuzer)|NÜRNBERG]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || || [[Zur Verfügung]] des Führers der Luftwaffe West, Cherbourg. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 26.04.1942 - 05.07.1942 || U-Wachoffizierslehrgang [[2. U-Lehrdivision]], Gotenhafen. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 06.07.1942 - 30.08.1942 || Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 31.08.1942 - 26.09.1942 || Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 28.09.1942 - 00.03.1943 || [[I. Wachoffizier]] auf [[U 405]]. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 15.04.1943 - 15.05.1943 || [[Kommandanten-Lehrgang]]. 46. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[24. U-Flottille]], Memel. | ||
| + | |- | ||
| + | | || 01.06.1943 - 09.07.1943 || [[Baubelehrung]] für [[U 289]] bei der [[6. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Bremen. | ||
|- | |- | ||
| || 10.07.1943 - 31.05.1944 || [[Kommandant]] von [[U 289]]. | | || 10.07.1943 - 31.05.1944 || [[Kommandant]] von [[U 289]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 31.05.1944 || In der Barentssee nordöstlich Jan Mayen, | + | | || 31.05.1944 || In der Barentssee nordöstlich Jan Mayen, beim Verlust seines Bootes [[U 289]], ums Leben gekommen. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 106: | Zeile 150: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:18%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Busch/Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' |
|- | |- | ||
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 96. | | || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 96. | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Lohmann/Hildebrand || '''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945''' |
|- | |- | ||
| || || 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 96. | | || || 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 96. | ||
| Zeile 126: | Zeile 170: | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | |||
| − | |||
[[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten - - Bitte hier Klicken]] | [[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten - - Bitte hier Klicken]] | ||
Version vom 20. September 2022, 08:49 Uhr
Hans-Jürgen Hellriegel ← Alexander Hellwig → Dieter Hengen
| Geburtsname: | Alexander Hellwig | |
| Geburtsdatum: | 05.03.1916 | |
| Geburtsort: | Kirchberg/Kr. Simmern/Reg.-Bez. Koblenz/Preußische Rheinprovinz (heute BL Rheinland-Pfalz) | |
| Todesdatum: | 31.05.1944 (28 Jahre) | |
| Todesort: | Barentssee | |
MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG (CREW) bzw. EINTRITT IN DIE MARINE
| Crew 35 | ||
DIENSTGRADE
| 05.04.1935 | Offiziersanwärter | |
| 25.09.1935 | Seekadett | |
| 01.07.1936 | Fähnrich zur See | |
| 01.01.1938 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.04.1938 | Leutnant zur See | |
| 01.10.1939 | Oberleutnant zur See | |
| 01.09.1942 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.09.1942 und Rangdienstalter vom 01.09.1942 (-9-) | |
ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN
| 30.11.1938 | Beobachterabzeichen - Luftwaffe. | |
| 00.04.1939 | Dienstauszeichnung IV. Klasse - 4-jährige Dienstzeit. | |
| 00.12.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse - 5./Bordfliegergruppe 196 - Leichten Kreuzer NÜRNBERG | |
| 08.03.1940 | Frontflugspange in Bronze- 5./Bordfliegergruppe 196 - Leichten Kreuzer NÜRNBERG. | |
| 00.03.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse - 5./Bordfliegergruppe 196. | |
| 24.03.1943 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 - I. Wachoffizier auf U 405. | |
| 00.04.1943 | Dienstauszeichnung III. Klasse - 8-jährige Dienstzeit. | |
MILITÄRISCHER WERDEGANG
| 05.04.1935 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 05.04.1935 - 17.06.1935 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 18.06.1935 - 25.09.1935 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. | |
| 26.09.1935 - 19.06.1936 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KARLSRUHE. | |
| 20.06.1936 - 31.03.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 07.09.1936 - 12.09.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Dampfer HECHT. | ||
| 14.12.1936 - 16.12.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Dampfer HECHT. | ||
| 01.04.1937 - 19.05.1937 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 20.05.1937 - 07.06.1937 | Flawaffenlehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | |
| 08.06.1937 - 12.06.1937 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 13.06.1937 - 03.07.1937 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 04.07.1937 - 28.07.1937 | Infanterielehrgang für Fähnriche an der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 29.07.1937 - 02.10.1937 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 04.10.1937 - 25.04.1942 | Zur Luftwaffe (See) kommandiert. | |
| 04.10.1937 - 08.08.1938 Vorbereitungslehrgang für Seebeobachter Kommando der Fliegerschulen (See) und der | ||
| Luftnachrichtenschule [See], Dievenow. | ||
| Beobachterausbildung an der Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen. | ||
| Lehrgang an der Fliegerschule, Parow, Lehrgang. | ||
| 01.11.1939 - 13.12.1939 Beobachter in der Bordfliegerstaffel 5./196 auf dem Leichten Kreuzen NÜRNBERG. | ||
| Zur Verfügung des Führers der Luftwaffe West, Cherbourg. | ||
| 26.04.1942 - 05.07.1942 | U-Wachoffizierslehrgang 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen. | |
| 06.07.1942 - 30.08.1942 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 31.08.1942 - 26.09.1942 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 28.09.1942 - 00.03.1943 | I. Wachoffizier auf U 405. | |
| 15.04.1943 - 15.05.1943 | Kommandanten-Lehrgang. 46. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 01.06.1943 - 09.07.1943 | Baubelehrung für U 289 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen. | |
| 10.07.1943 - 31.05.1944 | Kommandant von U 289. | |
| 31.05.1944 | In der Barentssee nordöstlich Jan Mayen, beim Verlust seines Bootes U 289, ums Leben gekommen. | |
LITERATURVERWEISE
| Busch/Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 96. | ||
| Lohmann/Hildebrand | Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945 | |
| 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 96. | ||
ANMERKUNGEN
Hans-Jürgen Hellriegel ← Alexander Hellwig → Dieter Hengen
