Werkstättenausbildung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“) |
|||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | Die '''Werkstättenausbildung''' war fest im Ausbildungsplan eines angehenden Ingenieur-Offiziers verankert. Der 1. Lehrgang dauerte 4 Monate (später 2 Monate) und der 2. Lehrgang 5 Monate (später 2 Monate). So dauerte alleine die Werkstättenausbildung des Ingenieur-Offiziers 9 Monate bzw. 4 Monate. (siehe [[Offiziersausbildung]]) |
| − | |||
| − | Die Werkstättenausbildung war fest im Ausbildungsplan eines angehenden Ingenieur-Offiziers verankert. Der 1. Lehrgang dauerte 4 Monate (später 2 Monate) und der 2. Lehrgang 5 Monate (später 2 Monate). So dauerte alleine die Werkstättenausbildung des Ingenieur-Offiziers 9 Monate bzw. 4 Monate. (siehe [[Offiziersausbildung]]) | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || |
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | '''1. Werkstättenlehrgang''' |
| − | | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | Stundenverteilung (Wochenstunden) |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | Stundenverteilung (Wochenstunden) | ||
|- | |- | ||
| − | | || Dienstkenntnis | + | | || colspan="3" | Dienstkenntnis: 3 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Maschinenkunde | + | | || colspan="3" | Maschinenkunde: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Zeichnen | + | | || colspan="3" | Zeichnen: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Elektrotechnik | + | | || colspan="3" | Elektrotechnik: 1 Stunde |
|- | |- | ||
| − | | || Sport | + | | || colspan="3" | Sport: 6 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Schießen | + | | || colspan="3" | Schießen: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Technologie | + | | || colspan="3" | Technologie: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Zeugdienst - Logbuchschreiben | + | | || colspan="3" | Zeugdienst - Logbuchschreiben: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Bootsdienst und Seemannschaft | + | | || colspan="3" | Bootsdienst und Seemannschaft: 4 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Infanteriedienst | + | | || colspan="3" | Infanteriedienst: 4 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Werkstattdienst | + | | || colspan="3" | Werkstattdienst: 25 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || '''Gesamt''' | + | | || colspan="3" | '''Gesamt:''' '''53 Stunden''' |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | Unterrichtsmittel |
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | A. Folgende Bücher müssen die Ing.-Offz. Anwärter als Eigentum haben: | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | 1. Leitfaden für den Dienstunterricht in der Kriegsmsarine, Teil I, II und III. | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | 2. Uhrmann-Schuth: Fachkunde für Maschinenbauer, Teil I. | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | 3. Stolzenberg: Fachkunde für Maschinenbauer, Teil II. | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | 4. 1 Reißzeug nach Angabe von L.M. 1. | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | B. Folgende Bücher werden den Ing.-Offz. Anwärtern leihweise zur Verfügung gestellt: | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | 1. Volk: Das Maschinenzeichnen des Konstrukteurs. |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | 1. Volk: Das Maschinenzeichnen des Konstrukteurs. | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || |
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | '''2. Werkstättenlehrgang''' |
| − | | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | Stundenverteilung (Wochenstunden) |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | Stundenverteilung (Wochenstunden) | ||
|- | |- | ||
| − | | || Wärmewirtschaftslehre | + | | || colspan="3" | Wärmewirtschaftslehre: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Technologie | + | | || colspan="3" | Technologie: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Dienstkunde | + | | || colspan="3" | Dienstkunde: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Maschinenkunde - Übungen | + | | || Maschinenkunde - Übungen: 2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Zeichen | + | | || Zeichen:3 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || Mechanik, Wiederholung | + | | || Mechanik, Wiederholung: 1 Stunde |
|- | |- | ||
| − | | || Werkstattdienst | + | | || Werkstattdienst: 23 1/2 Stunden |
|- | |- | ||
| − | | || '''Gesamt''' | + | | || '''Gesamt:''' '''45 1/2 Stunden''' |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | Unterrichtsmittel |
| − | + | |- | |
| − | + | | || colspan="3" | A. Folgende Bücher die die Fähnriche als Eigentum haben müssen: | |
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | 1. Handbuch für Dienstkunde für den Ingenieuroffiziersnachwuchs, zusammengestellt vom Kommando M.S. Kiel. | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | B. Folgende Bücher die die Fähnriche leihweise erhalten: | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | 1. Gramberg: Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle. | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | '''Maschinenkunde''' | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | A Maschinenkunde - Übungen | ||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | 1. Betriebsübungen mit der Hochdruck-Benson-Kessel-Anlage der Marineschule Mürwik. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| − | + | Literaturverweise | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Inspektion des Bildungswesen der Marine - "Lehrordnung für den Ingenieursoffiziersnachwuchs" - Heft 2 - 1939 |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 18. November 2022, 14:21 Uhr
| Die Werkstättenausbildung war fest im Ausbildungsplan eines angehenden Ingenieur-Offiziers verankert. Der 1. Lehrgang dauerte 4 Monate (später 2 Monate) und der 2. Lehrgang 5 Monate (später 2 Monate). So dauerte alleine die Werkstättenausbildung des Ingenieur-Offiziers 9 Monate bzw. 4 Monate. (siehe Offiziersausbildung) | |||
| 1. Werkstättenlehrgang | |||
| Stundenverteilung (Wochenstunden) | |||
| Dienstkenntnis: 3 Stunden | |||
| Maschinenkunde: 2 Stunden | |||
| Zeichnen: 2 Stunden | |||
| Elektrotechnik: 1 Stunde | |||
| Sport: 6 Stunden | |||
| Schießen: 2 Stunden | |||
| Technologie: 2 Stunden | |||
| Zeugdienst - Logbuchschreiben: 2 Stunden | |||
| Bootsdienst und Seemannschaft: 4 Stunden | |||
| Infanteriedienst: 4 Stunden | |||
| Werkstattdienst: 25 Stunden | |||
| Gesamt: 53 Stunden | |||
| Unterrichtsmittel | |||
| A. Folgende Bücher müssen die Ing.-Offz. Anwärter als Eigentum haben: | |||
| 1. Leitfaden für den Dienstunterricht in der Kriegsmsarine, Teil I, II und III. | |||
| 2. Uhrmann-Schuth: Fachkunde für Maschinenbauer, Teil I. | |||
| 3. Stolzenberg: Fachkunde für Maschinenbauer, Teil II. | |||
| 4. 1 Reißzeug nach Angabe von L.M. 1. | |||
| B. Folgende Bücher werden den Ing.-Offz. Anwärtern leihweise zur Verfügung gestellt: | |||
| 1. Volk: Das Maschinenzeichnen des Konstrukteurs. | |||
| 2. Werkstättenlehrgang | |||
| Stundenverteilung (Wochenstunden) | |||
| Wärmewirtschaftslehre: 2 Stunden | |||
| Technologie: 2 Stunden | |||
| Dienstkunde: 2 Stunden | |||
| Maschinenkunde - Übungen: 2 Stunden | |||
| Zeichen:3 Stunden | |||
| Mechanik, Wiederholung: 1 Stunde | |||
| Werkstattdienst: 23 1/2 Stunden | |||
| Gesamt: 45 1/2 Stunden | |||
| Unterrichtsmittel | |||
| A. Folgende Bücher die die Fähnriche als Eigentum haben müssen: | |||
| 1. Handbuch für Dienstkunde für den Ingenieuroffiziersnachwuchs, zusammengestellt vom Kommando M.S. Kiel. | |||
| B. Folgende Bücher die die Fähnriche leihweise erhalten: | |||
| 1. Gramberg: Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle. | |||
| Maschinenkunde | |||
| A Maschinenkunde - Übungen | |||
| 1. Betriebsübungen mit der Hochdruck-Benson-Kessel-Anlage der Marineschule Mürwik. | |||
Literaturverweise
| Inspektion des Bildungswesen der Marine - "Lehrordnung für den Ingenieursoffiziersnachwuchs" - Heft 2 - 1939 | |||
