Friedrich Huisgen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| || Todesdatum: || 14.04.1945 (30 Jahre) | | || Todesdatum: || 14.04.1945 (30 Jahre) | ||
|- | |- | ||
| − | | || Todesort: || Kattegat nordwestlich Skagens Horn | + | | || Todesort: || Kattegat nordwestlich Skagens Horn |
| + | |- | ||
| + | | || Position: || 58° 09' Nord - 10° 48' Ost | ||
|- | |- | ||
| || Todesursache: || Verlust seines Bootes [[U 235]] | | || Todesursache: || Verlust seines Bootes [[U 235]] | ||
| Zeile 44: | Zeile 46: | ||
| || 27.10.1938 || [[Marineartilleriefeldwebel]] der Reserve. | | || 27.10.1938 || [[Marineartilleriefeldwebel]] der Reserve. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 01.04.1940 || [[Leutnant (W)]] der Reserve | + | | || 01.04.1940 || [[Leutnant (W)]] der Reserve |
|- | |- | ||
| − | | || 01.06.1942 || [[Oberleutnant (W)]] der Reserve | + | | || 01.06.1942 || [[Oberleutnant (W)]] der Reserve |
|- | |- | ||
| || 01.03.1943 || [[Oberleutnant zur See]] der Reserve (Umernennung) | | || 01.03.1943 || [[Oberleutnant zur See]] der Reserve (Umernennung) | ||
Version vom 29. Februar 2024, 14:00 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Eberhard Hüttemann ← Friedrich Huisgen → Emmo Hummerjohann
| Geburtsname: | Friedrich Huisgen | |
| Geburtsdatum: | 01.03.1915 | |
| Geburtsort: | Köln | |
| Lage - Damals: | Stadtkreis Köln - Regierungsbezirk Köln - Preußische Rheinprovinz | |
| Lage - Heute: | Kreisfreie Großstadt - Regierungsbezirk Köln - Bundesland Nordrhein-Westfalen | |
| Todesdatum: | 14.04.1945 (30 Jahre) | |
| Todesort: | Kattegat nordwestlich Skagens Horn | |
| Position: | 58° 09' Nord - 10° 48' Ost | |
| Todesursache: | Verlust seines Bootes U 235 | |
Dienstgrade
| 01.10.1937 | Marineartilleriegefreiter | |
| 01.04.1938 | Marineartillerieobergefreiter (Umernennung) | |
| 01.06.1938 | Marineartilleriemaat (überzählig) | |
| 01.07.1938 | Marineartilleriemaat der Reserve (Umernennung) | |
| 27.10.1938 | Marineartilleriefeldwebel der Reserve. | |
| 01.04.1940 | Leutnant (W) der Reserve | |
| 01.06.1942 | Oberleutnant (W) der Reserve | |
| 01.03.1943 | Oberleutnant zur See der Reserve (Umernennung) | |
| 01.04.1945 | Kapitänleutnant der Reserve | |
Orden und Auszeichnungen
| 28.04.1941 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 09.07.1942 | Kriegsabzeichen der Marineartillerie | |
| 19.09.1942 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 28.09.1936 | Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut. | |
| 28.09.1936 - 05.02.1937 | Grundausbildung bei der 3./IV. Marine-Artillerieabteilung, Cuxhaven. | |
| 06.02.1937 - 27.10.1938 | Nicht ermittelt. | |
| 01.10.1937 Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung). | ||
| 28.10.1938 - 24.08.1939 | Außer Dienst (a.D. auf eigenen Wusch aus dem Dienst entlassen.) | |
| 25.08.1939 - 00.01.1940 | Einberufen zum Kriegsdienst. Schützenlehrgang bei der 5./Flugabwehr- und Küstenartillerieschule, Misdroy. | |
| 00.01.1940 - 00.06.1940 | Nicht ermittelt. | |
| 00.06.1940 - 00.03.1943 | Kompaniechef in der II./Marine-Flakabteilung 803, Wilhelmshaven/Breda/Brest. | |
| 00.03.1943 - 00.06.1943 | Bordausbildung bei der 2. Vorpostenflottille, St. Malo. | |
| 30.08.1943 - 23.10.1943 | U-Wachoffizierslehrgang bei der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen. | |
| 24.10.1943 - 06.01.1944 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 07.01.1944 - 30.01.1944 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 31.01.1944 - 27.02.1944 | U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule VII, Swinemünde. | |
| 28.02.1944 - 04.06.1944 | I. Wachoffizier auf U 1162. | |
| 05.06.1944 - 31.10.1944 | Kommandanten-Vorschule in der 19. U-Flottille, Pillau. | |
| 01.11.1944 - 16.12.1944 | Kommandanten-Lehrgang. 78. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 17.12.1944 - 04.04.1945 | Kommandant von U 749. | |
| 05.04.1945 - 14.04.1945 | Kommandant von U 235. | |
| 14.04.1945 | Beim Verlust seines Bootes U 235, im Kattegat nordwestlich Skagens Horn, ums Leben gekommen. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"- Mittler Verlag 1996 - S. 108. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 106. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Eberhard Hüttemann ← Friedrich Huisgen → Emmo Hummerjohann
