Karl-Heinz Laudahn: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| || Lage - Heute: || Ortsteil von Woldegk (2014) - Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | | || Lage - Heute: || Ortsteil von Woldegk (2014) - Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | ||
|- | |- | ||
| − | | || Todesdatum: || | + | | || Todesdatum: || Nicht ermittelt |
|- | |- | ||
| − | | || Todesort: || | + | | || Todesort: || Nicht ermittelt |
| + | |- | ||
| + | | || Todesort - Lage: || Nicht ermittelt | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Version vom 1. März 2024, 20:01 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Helmut Laubert ← Karl-Heinz Laudahn → Hans-Jürgen Lauterbach-Emden
| Geburtsname: | Karl Heinz Laudahn | |
| Geburtsdatum: | 05.09.1915 | |
| Geburtsort: | Helpt | |
| Lage - Damals: | Freistaat Mecklenburg-Strelitz | |
| Lage - Heute: | Ortsteil von Woldegk (2014) - Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Bundesland Mecklenburg-Vorpommern | |
| Todesdatum: | Nicht ermittelt | |
| Todesort: | Nicht ermittelt | |
| Todesort - Lage: | Nicht ermittelt | |
Dienstgrade
| 01.01.1940 | Steuermannsmaat | |
| 01.08.1940 | Steuermann | |
| 01.04.1941 | Leutnant zur See | |
| 01.01.1942 | Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.01.1942 (-20-) | |
| 01.12.1944 | Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.12.1944 | |
Orden und Auszeichnungen
| 20.10.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 02.12.1940 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 20.09.1941 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 24.10.1939 | Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut. | |
| 24.10.1939 - 00.03.1940 | Nicht ermittelt. | |
| 00.04.1940 - 00.07.1940 | In der 11. Hafenschutzflottille. | |
| 00.07.1940 - 00.09.1940 | U-Bootsausbildung bei der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön. | |
| 07.09.1940 - 00.03.1941 | Steuermann auf U 138. | |
| 00.03.1941 - 02.04.1941 | Baubelehrung für U 652 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen. | |
| 03.04.1941 - 26.10.1941 | II. Wachoffizier auf U 652. | |
| 00.11.1941 - 00.11.1942 | Nicht ermittelt. | |
| 15.11.1942 - 16.12.1942 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 25.12.1942 - 04.03.1944 | Kommandant von U 142. | |
| 05.03.1944 - 11.10.1944 | Zur Verfügung der 22. U-Flottille, Gotenhafen. | |
| 12.10.1944 - 19.11.1944 | Kommandant in Vertretung von U 1194. | |
| 25.11.1944 - 02.04.1945 | Kommandant von U 262. | |
| 02.04.1945 - 08.05.1945 | Nicht ermittelt. | |
| 08.05.1945 - 00.00.0000 | Britische Kriegsgefangenschaft. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 141. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 140. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Helmut Laubert ← Karl-Heinz Laudahn → Hans-Jürgen Lauterbach-Emden
