Fritz Albrecht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 92: | Zeile 92: | ||
| || 01.07.1938 - 12.03.1939 || [[Bordausbildung]] auf dem Schulschiff [[Schlesien (Schulschiff)|SCHLESIEN]]. | | || 01.07.1938 - 12.03.1939 || [[Bordausbildung]] auf dem Schulschiff [[Schlesien (Schulschiff)|SCHLESIEN]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 15.03.1939 - 29.09.1939 || | + | | || 15.03.1939 - 29.09.1939 || Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik. |
|- | |- | ||
| − | | || 30.09.1939 - 30.11.1939 || | + | | || 30.09.1939 - 30.11.1939 || Artillerielehrgang für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik . |
|- | |- | ||
| || 01.12.1939 - 10.04.1940 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer [[Königsberg (Kreuzer)|KÖNIGSBERG]]. | | || 01.12.1939 - 10.04.1940 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer [[Königsberg (Kreuzer)|KÖNIGSBERG]]. | ||
| Zeile 106: | Zeile 106: | ||
| || 27.04.1942 - 23.05.1942 || [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik. | | || 27.04.1942 - 23.05.1942 || [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 07.06.1942 - 05.07.1942 || [[Artillerielehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Schiffsartillerieschule]], Swinemünde. | + | | || 07.06.1942 - 05.07.1942 || [[Geschütze|Artillerielehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Schiffsartillerieschule]], Swinemünde. |
|- | |- | ||
| || 06.07.1942 - 01.09.1942 || Nicht ermittelt. | | || 06.07.1942 - 01.09.1942 || Nicht ermittelt. | ||
| Zeile 112: | Zeile 112: | ||
| || 02.09.1942 - 09.04.1943 || [[I. Wachoffizier]] auf [[U 43]]. | | || 02.09.1942 - 09.04.1943 || [[I. Wachoffizier]] auf [[U 43]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || || 23.09.1942 - 09.12.1942 Nordatlantik, St. Lorenz Golf. | + | | || || 23.09.1942 - 09.12.1942 Nordatlantik, St. Lorenz Golf. 1 Schiff ≈ 9.113 BRT. |
|- | |- | ||
| || || 09.01.1943 - 31.03.1943 Mittelatlantik, Kanarischen Inseln. | | || || 09.01.1943 - 31.03.1943 Mittelatlantik, Kanarischen Inseln. | ||
| Zeile 132: | Zeile 132: | ||
| || 19.02.1944 || Verlust seines Bootes [[U 386]] im mittleren Nordatlantik. | | || 19.02.1944 || Verlust seines Bootes [[U 386]] im mittleren Nordatlantik. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 19.02.1944 - 10.01.1947 || Britische [[Kriegsgefangenschaft]] | + | | || 19.02.1944 - 10.01.1947 || Britische [[Kriegsgefangenschaft]] in Camp 296 Racecourse Doncaster. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Version vom 7. März 2024, 09:34 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Kurt Ahlers ← Fritz Albrecht → Karl Albrecht
| Geburtsname: | Fritz Rolf Heinrich Albrecht | |
| Geburtsdatum: | 10.05.1920 | |
| Geburtsort: | Magdeburg | |
| Geburtsort Lage - Damals: | Stadtkreis Magdeburg - Regierungsbezirk Magdeburg - Hauptstadt der Preußischen Provinz Sachsen | |
| Geburtsort Lage - Heute: | Landeshauptstadt - Bundesland Sachsen-Anhalt | |
| Todesdatum: | 22.09.1986 (66 Jahre) | |
| Todesort: | Backnang | |
| Todesort - Lage: | Regierungsbezirk Stuttgart - Landkreis Rems-Murr-Kreis - Bundesland Baden-Württemberg | |
Dienstgrade
| 29.06.1938 | Seekadett (Ernennung) | |
| 01.04.1939 | Fähnrich zur See | |
| 01.06.1940 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.08.1940 | Leutnant zur See | |
| 01.04.1942 | Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1942 (-217-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 01.05.1940 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 02.04.1941 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände | |
| 09.10.1941 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 09.10.1942 | Flotten-Kriegsabzeichen | |
| 12.12.1942 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 19.02.1944 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 09.10.1937 | Eintritt in die Kriegsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 37 b. | |
| 09.10.1937 - 27.02.1938 | Grundausbildung bei der 7. Schiffsstammabteilung, Stralsund. | |
| 28.02.1938 - 30.06.1938 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff ALBERT-LEO SCHLAGETER. | |
| 01.07.1938 - 12.03.1939 | Bordausbildung auf dem Schulschiff SCHLESIEN. | |
| 15.03.1939 - 29.09.1939 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 30.09.1939 - 30.11.1939 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik . | |
| 01.12.1939 - 10.04.1940 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KÖNIGSBERG. | |
| 11.04.1940 - 03.01.1942 | Im Küstensicherungsverband norwegische Westküste. | |
| 04.01.1942 - 01.03.1942 | U-Wachoffizierslehrgang bei der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen. | |
| 02.03.1942 - 26.04.1942 | U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 27.04.1942 - 23.05.1942 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 07.06.1942 - 05.07.1942 | Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Swinemünde. | |
| 06.07.1942 - 01.09.1942 | Nicht ermittelt. | |
| 02.09.1942 - 09.04.1943 | I. Wachoffizier auf U 43. | |
| 23.09.1942 - 09.12.1942 Nordatlantik, St. Lorenz Golf. 1 Schiff ≈ 9.113 BRT. | ||
| 09.01.1943 - 31.03.1943 Mittelatlantik, Kanarischen Inseln. | ||
| 10.04.1943 - 15.04.1943 | Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 16.04.1943 - 15.05.1943 | Kommandanten-Lehrgang. 46. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 16.05.1943 - 09.06.1943 | Nicht ermittelt. | |
| 10.06.1943 - 19.02.1944 | Kommandant von U 386. | |
| 29.06.1943 - 08.07.1943 Nordatlantik (Abbruch). | ||
| 29.08.1943 - 08.10.1943 Nordatlantik. | ||
| 26.12.1943 - 19.02.1943 Nordatlantik. | ||
| 19.02.1944 | Verlust seines Bootes U 386 im mittleren Nordatlantik. | |
| 19.02.1944 - 10.01.1947 | Britische Kriegsgefangenschaft in Camp 296 Racecourse Doncaster. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 16. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 3. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Kurt Ahlers ← Fritz Albrecht → Karl Albrecht
