Ernst Alisch (U 2518): Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „U-Bootfahrer Namen - A {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:cente…“) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
! Datenblatt: | ! Datenblatt: | ||
− | ! colspan="3" | ''' | + | ! colspan="3" | '''Ernst Alisch''' |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | Geburtsdatum: || | + | | Geburtsdatum: || 18.08.1913 |
|- | |- | ||
− | | Geburtsort: || | + | | Geburtsort: || Czarnikau |
|- | |- | ||
− | | Geburtsort Lage - Damals: || - | + | | Geburtsort Lage - Damals: || Kreis Czarnikau - Regierungsbezirk Bromberg - Preußische Provinz Posen |
|- | |- | ||
− | | Geburtsort Lage - Heute: || - | + | | Geburtsort Lage - Heute: || Czarnków - Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki - Woiwodschaft Großpolen - Republik Polen |
|- | |- | ||
− | | Todesdatum: || | + | | Todesdatum: || - |
|- | |- | ||
− | | Todesort: || | + | | Todesort: || - |
|- | |- | ||
− | | Todesort Lage: || | + | | Todesort Lage: || - |
|- | |- | ||
− | | | + | | || |
|- | |- | ||
− | | | + | ! colspan="3" | Dienstgrade |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | + | | 12.09.1939 || [[Steuermannsmaat]] (Sonderführer) | |
+ | |- | ||
+ | | 01.03.1940 || [[Obersteuermannsmaat]] der Reserve | ||
+ | |- | ||
+ | | 20.03.1943 || [[Fähnrich zur See]] der Reserve | ||
|- | |- | ||
− | | || | + | | 01.11.1943 || [[Leutnant zur See]] der Reserve mit [[Rangdienstalter]] 01.10.1943 |
|- | |- | ||
− | | | + | | 01.04.1945 || [[Oberleutnant zur See]] der Reserve mit [[Rangdienstalter]] 20.04.1945 |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 59: | Zeile 63: | ||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 || [[Ausbildung und Lehrgänge]]. | | 00.00.0000 - 00.00.0000 || [[Ausbildung und Lehrgänge]]. | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | 21.03.1940 - 26.03.1944 || In der 11. U-Jagdflottille. 01.11.1942 Ernennung zum Reserveoffizieranwärter (R.O.A.). |
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
− | | | + | | 27.03.1944 - 01.07.1944 || Ausbildungslehrgang bei der [[2. U-Lehrdivision]], Gotenhafen. |
|- | |- | ||
− | | | + | | 02.07.1944 - 27.08.1944 || U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. |
|- | |- | ||
− | | | + | | 28.08.1944 - 20.10.1944 || Nachrichtenlehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. |
|- | |- | ||
− | | 00. | + | | 00.10.1944 - 03.11.1944 || [[Baubelehrung]] für [[U 2518]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg. |
|- | |- | ||
− | | | + | | 04.11.1944 – 00.01.1945 || [[Leutnant zur See]] d.R. und [[Wachoffizier]] auf [[U 2518]] (XXI) unter [[Friedrich Weidner]]. Keine Unternehmungen. |
|- | |- | ||
− | | | + | | 07.01.1945 – 00.03.1945 || [[Baubelehrung]] als [[Oberleutnant zur See]] d.R. und [[Wachoffizier]] für [[U 3532]] bei der [[7. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Danzig. (nicht mehr fertiggebaut). |
|- | |- | ||
− | | | + | | 00.03.1945 - 08.05.1945 || Nicht ermittelt. |
|- | |- | ||
| || | | || |
Aktuelle Version vom 24. September 2025, 14:50 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für U-Bootfahrer !!!
|