Herbert A. Werner: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | || colspan="3" | [[Datei:Unbenannt.jpg|Unb…“) |
|||
| Zeile 46: | Zeile 46: | ||
'''<u>[[Dienstgrade]]</u> ¹''' | '''<u>[[Dienstgrade]]</u> ¹''' | ||
| + | |- | ||
| + | | || 00.00.0000 || || [[Seekadett]] | ||
|- | |- | ||
| || 01.11.1940 || || [[Fähnrich zur See]] | | || 01.11.1940 || || [[Fähnrich zur See]] | ||
| Zeile 58: | Zeile 60: | ||
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> ²''' | '''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> ²''' | ||
| + | |- | ||
| + | | || 00.00.1940 || || [[Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände]] | ||
|- | |- | ||
| || 20.09.1941 || || [[U-Bootskriegsabzeichen 1939]] | | || 20.09.1941 || || [[U-Bootskriegsabzeichen 1939]] | ||
| Zeile 82: | Zeile 86: | ||
| || 01.12.1939 || || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. | | || 01.12.1939 || || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]]. | ||
|- | |- | ||
| − | | || 00. | + | | || 01.12.1939 - 00.04.1941 || || [[Grundausbildung]] bei der [[7. Schiffsstammabteilung]], [[Stralsund]] sowie [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Horst Wessel (Schulschiff)|Horst Wessel]]'' und dem Minenschiff ''[[Tannenberg (Minenschiff)|Tanneberg]]''. Danach in der [[34. Minensuchflottille]] und Fähnrichs-Lehrgänge an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]]. |
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | || 00.00. | + | | || 00.04.1941 - 00.11.1941 || || [[Wachoffizierschüler]] auf [[U 557]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.00. | + | | || 00.12.1941 - 00.04.1942 || || [[Wachoffizier-Lehrgang]] in [[Pillau]], Lehrgänge an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]] und [[Artillerielehrgang]] in [[Swinemünde]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.00. | + | | || 00.05.1942 - 00.08.1942 || || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 612]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.00. | + | | || 00.10.1942 - 00.12.1943 || || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 230]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.00. | + | | || 00.01.1944 - 00.04.1944 || || [[Kommandanten-Lehrgang]] bei der [3. U-Lehrdivision]], [[Neustadt]], der [[24. U-Flottille]], [[Memel]] und der [[27. U-Flottille]], [[Gotenhafen]]. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || 17.04.1944 - 14.07.1944 || || [[Kommandant]] von [[U 415]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.00. | + | | || 00.07.1944 - 00.08.1944 || || [[Zur Verfügung]] der [[1. U-Flottille]], [[Brest]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.00. | + | | || 00.08.1944 - 00.04.1945 || || [[Kommandant]] von [[U 953]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00.00. | + | | || 00.04.1945 - 00.05.1945 || || [[Zur Verfügung]] der [[33. U-Flottille]], [[Flensburg]]. |
|- | |- | ||
| − | | || 00. | + | | || 00.05.1945 - 00.10.1945 || || [[Kriegsgefangenschaft]]. |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| Zeile 190: | Zeile 186: | ||
''² Auszeichnungen, soweit bekannt.'' | ''² Auszeichnungen, soweit bekannt.'' | ||
| + | |||
| + | Herbert A. Werner ist der Autor des Buches [http://www.amazon.de/Die-eisernen-S%C3%A4rge-Herbert-Werner/dp/3893500839/ref=sr_1_4?s=books&ie=UTF8&qid=1317012785&sr=1-4Die Eisernen Särge]. Gebundene Ausgabe: 399 Seiten. Verlag: Weltbild, Augsburg (März 1992). ISBN-10: 3893500839. ISBN-13: 978-3893500833 | ||
|- | |- | ||
Version vom 26. September 2011, 05:53 Uhr
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 13.05.1920 | ||
| Geburtsort: | Freiburg (Breisgau) | ||
| Todesdatum: | - | ||
| Todesort: | - | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew XII/39 | ||
| 00.00.0000 | Seekadett | ||
| 01.11.1940 | Fähnrich zur See | ||
| 01.11.1941 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.05.1942 | Leutnant zur See | ||
| 01.12.1943 | Oberleutnant zur See | ||
| 00.00.1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände | ||
| 20.09.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 00.00.1943 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 18.12.1943 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | ||
|
WERDEGANG | |||
| 01.12.1939 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 01.12.1939 - 00.04.1941 | Grundausbildung bei der 7. Schiffsstammabteilung, Stralsund sowie Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Horst Wessel und dem Minenschiff Tanneberg. Danach in der 34. Minensuchflottille und Fähnrichs-Lehrgänge an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 00.04.1941 - 00.11.1941 | Wachoffizierschüler auf U 557. | ||
| 00.12.1941 - 00.04.1942 | Wachoffizier-Lehrgang in Pillau, Lehrgänge an der Marineschule, Flensburg-Mürwik und Artillerielehrgang in Swinemünde. | ||
| 00.05.1942 - 00.08.1942 | 1. Wachoffizier auf U 612. | ||
| 00.10.1942 - 00.12.1943 | 1. Wachoffizier auf U 230. | ||
| 00.01.1944 - 00.04.1944 | Kommandanten-Lehrgang bei der [3. U-Lehrdivision]], Neustadt, der 24. U-Flottille, Memel und der 27. U-Flottille, Gotenhafen. | ||
| 17.04.1944 - 14.07.1944 | Kommandant von U 415. | ||
| 00.07.1944 - 00.08.1944 | Zur Verfügung der 1. U-Flottille, Brest. | ||
| 00.08.1944 - 00.04.1945 | Kommandant von U 953. | ||
| 00.04.1945 - 00.05.1945 | Zur Verfügung der 33. U-Flottille, Flensburg. | ||
| 00.05.1945 - 00.10.1945 | Kriegsgefangenschaft. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 557, U 612, U 230, U 415, U 953 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN ¹ Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen Crew-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, oftmals, in gleichmäßigen Abständen. Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. ² Auszeichnungen, soweit bekannt. Herbert A. Werner ist der Autor des Buches Eisernen Särge. Gebundene Ausgabe: 399 Seiten. Verlag: Weltbild, Augsburg (März 1992). ISBN-10: 3893500839. ISBN-13: 978-3893500833 | |||

