U 3513: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| style="width:25%" | | | style="width:25%" | | ||
| style="width:20%" | | | style="width:20%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:80%" | |
|- | |- | ||
| − | | || 02.12.1944 - 15.02.1945 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]] | + | | || 02.12.1944 - 15.02.1945 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]] |
|- | |- | ||
| − | | || 16.02.1945 - 03.05.1945 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]] | + | | || 16.02.1945 - 03.05.1945 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]] |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 4. November 2016, 15:14 Uhr
U 3512 - - U 3513 - - U 3514 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT (1)
| Typ: | XXI | ||
| Bauauftrag: | 06.11.1943 | ||
| Bauwerft: | F. Schichau Werft GmbH, Danzig | ||
| Baunummer: | 1658 | ||
| Serie: | U 3501 - U 3557 | ||
| Kiellegung: | 20.08.1944 | ||
| Stapellauf: | 21.10.1944 | ||
| Indienststellung: | 02.12.1944 | ||
| Kommandant: | Otto-Heinrich Nachtigall | ||
| Feldpostnummer: | M - 49 568 | ||
KOMMANDANTEN (2)
| 02.12.1944 - 03.05.1945 | Oberleutnant zur See | Otto-Heinrich Nachtigall |
FLOTTILLEN
| 02.12.1944 - 15.02.1945 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | |
| 16.02.1945 - 03.05.1945 | Ausbildungsboot | 5. U-Flottille |
DIE UNTERNEHMUNGEN
| 15.01.1945 - Gotenhafen | - - - - - - - - | 00.01.1945 - Hela | |
| 17.01.1945 - Hela | - - - - - - - - | 18.01.1945 - Gotenhafen | |
|
U 3513, unter Oberleutnant zur See Otto-Heinrich Nachtigall, verlegte, von Gotenhafen nach Hela, mit U 2502 und U 3514. Und wieder zurück. Später nach Travemünde. | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 3513 | ||
| Datum: | 03.05.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Otto-Heinrich Nachtigall | ||
| Ort: | Travemünde | ||
| Position: | - | ||
| Planquadrat: | - | ||
| Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
| Tote: | - | ||
| Überlebende: | - | ||
|
U 3513 wurde am 03.05.1945 in Travemünde/Reede bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. Das Boot wurde 1946 gehoben und abgebrochen. | |||
DIE BESATZUNG
|
Zwischen 02.12.1944 - 03.05.1945: (30 Personen) (3) Arndt, Erich - Asmussen, Artur - Baumann, Friedhold - Eisele, Max - Fischer, Josef - Gunkelmann, Günther - Hardiek, Werner - Heinrich, Walter - Hörning, Karl - Kiour, - Kobow, Kurt - Kopf, Hans - Köstner, Adolf - Krause, Werner - Kropp, Walter - Kullik, Heinz - Lange, Werner - Ludwikowski, Peter - Merten, Gerhard - Nachtigall, Otto-Heinrich - Nordmann, Willi - Reich, Willi - Reinbothe, Hans-Joachim - Schultz, Rolf - Steinhäuser, Walter - Stempfle, Anton - Vogel, Wilhelm - Weiss, Günther - Wiedemann, Hermann - Zug, | |||
EMPFOHLENE LITERATUR
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S. Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste September 1939 - Mai 1945" - S. Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge September 1939 - Mai 1945" - S. Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / Band 15 - S. 162. | |||
ANMERKUNGEN
|
(1) Bilder von U 3513 sind nicht vorhanden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen.Danke ! E-Mail: aang@mdcc-fun.de (2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe Kommandanten. (3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Kapitulation auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig. | |||
U 3512 - - U 3513 - - U 3514 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
