U 1012: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 45: | Zeile 45: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | U 1012 wurde am 25.07.1943 bei einem Luftangriff auf Hamburg, auf der Bauwerft Helling II, beschädigt. Daraufhin wurde an dem Boot nicht weitergebaut. Der | + | U 1012 wurde am 25.07.1943 bei einem Luftangriff auf Hamburg, auf der Bauwerft Helling II, beschädigt. Daraufhin wurde an dem Boot nicht weitergebaut. Der Bau wurde am 22.07.1944, zugunsten der neuen Elektroboote vom Typ [[XXI]] und [[XXIII]], annulliert und das Boot abgebrochen. |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 30. Januar 2020, 16:10 Uhr
U 1011 - - U 1012 - - U 1013 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
| Typ: | VII C/41 | ||
| Bauauftrag: | 23.03.1942 | ||
| Bauwerft: | Blohm & Voss, Hamburg | ||
| Baunummer: | 212 | ||
| Serie: | U 995 - U 1050 | ||
| Kiellegung: | 11.03.1943 | ||
| Stapellauf: | - | ||
| Indienststellung: | - | ||
| Kommandant: | - | ||
| Feldpostnummer: | - | ||
DIE VERLUSTURSACHE
|
U 1012 wurde am 25.07.1943 bei einem Luftangriff auf Hamburg, auf der Bauwerft Helling II, beschädigt. Daraufhin wurde an dem Boot nicht weitergebaut. Der Bau wurde am 22.07.1944, zugunsten der neuen Elektroboote vom Typ XXI und XXIII, annulliert und das Boot abgebrochen. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
| Seite 223. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 850 - U 1100 | ||
| Eigenverlag ohne ISBN | |||
| Seite 284. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
U 1011 - - U 1012 - - U 1013 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
