McKeesport
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Nationalität: | USA | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1919 | |
| Bauwerft: | Federal Shipbuilding Company, Kearny | |
| Reederei: | US Lines Incorporation, New York (WSA) | |
| Heimathafen: | Newark | |
| Kapitän: | Oscar John Lohr | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 6.198 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 9.808 t | |
| Länge: | 125.42 m | |
| Breite: | 16.76 m | |
| Tiefgang: | 8.28 m | |
| Geschwindigkeit: | 12 kn | |
| Bewaffnung: | 1 x 10 cm, 9 x 20 mm | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Liverpool (Großbritannien) - New York (USA) | |
| Fracht: | Ballast | |
| Geleitzug: | ONS-5 | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 258 | |
| Kommandant: | Wilhelm von Mässenhausen | |
| Datum: | 29.04.1943 | |
| Ort: | Nordatlantik, südöstlich Reykjavik (Island) | |
| Position: | 60°52' Nord - 34°20' West | |
| Planquadrat: | AD 7852 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 1 | |
| Überlebende: | 67 | |
|
U 258 sichtete am 29.04.1943 um 00:27 Uhr den Geleitzug ONS-5 und lief zum Angriff an. Um 09:24 Uhr schoß von Mässenhausen mindestens drei Torpedos in den Geleitzug. Einer dieser Torpedos traf die MCKEESPORT an Steuerbord, versenkte es aber nicht. U 14:55 Uhr schoß U 258 zwei Fangschüsse auf den Dampfer, der ihn endgültig versenkte. Da auch U 258 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (20.05.1943), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. U 258 setzte noch folgenden Funkspruch ab: 11:30 Uhr – Nach Morgenbesteck 00:27 Uhr Geleit in AD 7852. Im Geleit 09:24 Uhr 3 Treffer auf je 4000 – 6000 BRT. Wabos. Stoße nach. 30 m³ - 7 ETO, 2 unbrauchbare Aale. 14:55 Uhr Auf 7000 Tonner 2 Fangschüsse. 1 Besatzungsmitglied der MCKEESPORT kam ums Leben. Der Kapitän, 42 Besatzungsmitglieder und 25 Kanoniere wurden vom britischen U-Jäger HMS NORTHERN GEM (FY.194) gerettet und in St. John´s (Neufundland) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Robert M. Browning Jr. | U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II | |
| 1996 Naval Institute Press - ISBN- 978-1557500878 - Seite 315. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 161. | ||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | |
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 160. | ||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | |
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 418, 583. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 223 – U 300 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 175. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 164. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
