Buchanan
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Buarque ← Buchanan → Bullmouth
| Nationalität: | Panama | |
| Typ: | Motorfrachtschiff | |
| Baujahr: | 1939 | |
| Bauwerft: | Odense Staalskibsvaerft ved. A.P. Möller, Odense | |
| Reederei: | Isbrandtsen Stemship Company Incorporation, New York | |
| Heimathafen: | Panama | |
| Kapitän: | Arthur Jensen | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 5.614 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 8.690 t | |
| Länge: | 142.13 m | |
| Breite: | 17.60 m | |
| Tiefgang: | 7.74 m | |
| Geschwindigkeit: | 14.5 kn | |
| Bewaffnung: | Ja | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | New York (USA) - Liverpool (Großbritannien) | |
| Fracht: | Treiböl, 5.000 Postsäcke, Flugzeuge und Landungsboote | |
| Geleitzug: | Einzelfahrer | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 224 | |
| Kommandant: | Hans-Carl Kosbadt | |
| Datum: | 12.11.1942 | |
| Ort: | Nordatlantik, westlich Irland | |
| Position: | 52°06' Nord - 25°54' West | |
| Planquadrat: | AL 7481 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 0 | |
| Überlebende: | 73 | |
|
U 224 sichtete am 12.11.1942 um 16:00 Uhr den Schatten eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Um 21:35 Uhr schoß Kosbadt den ersten Torpedo. Der Treffer achtern brachte die BUCHANAN zu stoppen, das Schiff fing an zu brennen und die Leute gingen in die Rettungsboote. U 224 ging zur Befragung an die Boote, man konnte die Antworten allerdings nicht verstehen. Um 22:53 Uhr schoß Kosbadt den Fangschuß, der das Schiff in Höhe des Maschinenraumes traf. Gegen 23:08 Uhr versank die BUCHANAN über den Achtersteven. Es gab keine Verluste. 10 Besatzungsmitglieder, 5 Kanoniere und 3 Passagiere wurden vom amerikanischen Motorschiff LIGHTING gerettet und am 21.11.1942 in Liverpool (Großbritannien) an Land gesetzt. 10 Besatzungsmitglieder, 5 Kanoniere und 2 Passagier wurden vom britischen Zerstörer HMS LEAMINGTON (G.19) gerettet und in Londonderry (Nordirland) an Land gesetzt. 26 Besatzungsmitglieder, 5 Kanoniere und 7 Passagiere wurden vom britischen Zerstörer HMS CLARE (I.14) gerettet und am 22.11.1942 enbenfalls in Londenderry an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 154. | ||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | |
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 43. | ||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | |
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 14, 448 (als ex LEXA MAERSK) | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 223 – U 300 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 12. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 136. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
