John Hancock
Aus U-Boot-Archiv Wiki
John D. Gill ← John Hancock → John Holt
| Nationalität: | USA | |
| Typ: | Dampffrachtschiff (Liberty Typ) | |
| Baujahr: | 1942 | |
| Bauwerft: | Oregon Shipbuilding Company, Portland | |
| Reederei: | Lykes Brothers Steamship Company Incorporation, New Orleans | |
| Heimathafen: | Portland | |
| Kapitän: | Levi Johnson Plesner | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 7.176 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 10.500 t | |
| Länge: | 134.57 m | |
| Breite: | 17.34 m | |
| Tiefgang: | 8.40 m | |
| Geschwindigkeit: | 11 kn | |
| Bewaffnung: | 1 x 10 cm, 4 x 7.62 mm | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Honolulu (Hawaii) - Panama Kanal - Guantanamo (Kuba) - Philadelphia (USA) | |
| Fracht: | 10.517 t Zucker | |
| Geleitzug: | TAW-13 | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 553 | |
| Kommandant: | Karl Thurmann | |
| Datum: | 18.08.1942 | |
| Ort: | Karibik, südwestlich Santiago de Cuba (Kuba) | |
| Position: | 19°27' Nord - 76°48' West | |
| Planquadrat: | DM 9691 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 0 | |
| Überlebende: | 49 | |
|
U 553 sichtete am 17.08.1942 um 14:17 Uhr den Geleitzug TAW-13, über dem mehrere Flugzeuge kreisten, und setzte zum Angriff an. Am 18.10.1942 um 04:00 Uhr tauchte Thurmann auf und setzte zum Nachtangriff vor. Um 05:59 Uhr fiel ein Zweierfächer auf sich überlappende Dampfer. Diese beiden Torpedos trafen die BLANKAHOLM die daraufhin sank. Mit einen zweiten Zweierfächer, um 06:03 Uhr, und einem Viererfächer, um 09:13 Uhr, versenkte U 553 noch die EMPIRE BEDE und die JOHN HANCOCK die innerhalb von fünf Minuten versank. Danach wurde das U-Boot von Zerstörern abgedrängt. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 37 Besatzungsmitglieder und 11 Kanoniere wurden von einer britischen Korvette gerettet und in Santiago de Cuba an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Robert M. Browning Jr. | U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II | |
| 1996 Naval Institute Press - ISBN- 978-1557500878 - Seite 202. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 235. | ||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | |
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 126. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 501 – U 560 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 323. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 117. | ||
| L.A. Sawyer/William H. Mitchell | The Liberty Ships: The History of the 'Emergency' Type Cargo Ships Constructed in the United | |
| States During World War Two | ||
| LLP Professional Publishing Verlag - ISBN- 978-1850440642 - Seite 111. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
John D. Gill ← John Hancock → John Holt
