|
|
|
| Datenblatt:
|
Dalfram
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Dalfram (1930)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff
|
| Baujahr: |
1930
|
| Bauwerft: |
Scott´s Shipbuilding &. Engineering Company Limited, Greenock
|
| Reederei: |
Mungo Campbell &. Company (United Steam Navigation Company Limited), Newcastle upon Tyne
|
| Heimathafen: |
Newcastle
|
| Kapitän: |
David H. Hogg
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
4.558 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
8.235 t
|
| Länge: |
128.01 m
|
| Breite: |
16.48 m
|
| Tiefgang: |
7.41 m
|
| Geschwindigkeit: |
10.5 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Lourenco Marques (Mosambik) - Durban (Südafrika) - Aden (Jemen) - Alexandria (Ägypten)
|
| Fracht: |
6.821 t Kohle
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 181
|
| Kommandant: |
Wolfgang Lüth
|
| Datum: |
04.08.1943
|
| Ort: |
Indischer Ozean, östlich Saint Denis (Insel Reunion)
|
| Position: |
20°53' Süd - 56°43' Ost
|
| Planquadrat: |
KG 8155
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
3
|
| Überlebende: |
40
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 181 sichtete am 04.08.1943 um 02:10 Uhr den Schatten eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Um 04:03 Uhr schoß Lüth einen Dreierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die Dalfram, der Dampfer funkte, sank aber nicht. Der Fangschuß, um 04:53 Uhr, traf das Schiff in der Mitte. Nun sank der Dampfer innerhalb von einer Minute. U 181 lief noch zur Befragung an die Rettungsboote und lief dann ab. 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 34 Besatzungsmitglieder und 5 Kanoniere landeten in ihren Rettungsbooten am 12.08.1943 auf der Insel Ile Ste Marie östlich von Madagaskar.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - S. 136. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 66. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1976 - S. 107, 404. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 171 – U 222" - Eigenverlag - S. 91. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 270. → Amazon
|
| Alan Tennent |
"British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 221. | → Amazon
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|