U 1273
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 7. Oktober 2023, 09:24 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
| Typ: | VII C/41 | |
| Bauauftrag: | 23.03.1942 | |
| Bauwerft: | Bremer Vulkan Werft, Vegesack | |
| Baunummer: | 068 | |
| Serie: | U 1271 - U 1291 | |
| Kiellegung: | 07.06.1943 | |
| Stapellauf: | 10.01.1944 | |
| Indienststellung: | 16.02.1944 | |
| Kommandant: | Karl-Heinz Voswinkel | |
| Feldpostnummer: | M-50 803 | |
Kommandanten
| 16.02.1944 - 06.07.1944 | Oberleutnant zur See | Karl-Heinz Voswinkel | |
| 07.07.1944 - 17.02.1945 | Kapitänleutnant | Helmut Knollmann | |
Flottillen
| 17.02.1944 - 31.01.1945 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | Danzig - Klick hier → Ausbildung U 1273 | |
| 01.02.1945 - 17.02.1945 | Frontboot | 11. U-Flottille | Bergen | |
Unternehmungen
| Verlegungsfahrt | |||
| 10.02.1945 - Kiel | → → → → → → | 14.02.1945 - Horten | |
| 17.02.1945 - Horten | → → → → → → | 17.02.1945 - Verlust des Bootes | |
| U 1273, unter Kapitänleutnant Helmut Knollmann, lief am 10.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 805, U 190 und U 1005, nach Horten. Am 17.02.1945 lief U 1273 in Horten ein. Dort führte es Schnorchelübungen im Oslofjord durch. Dabei lief U 1273 auf eine britische Mine und sank. | |||
Verlustursache
| Boot: | U 1273 | ||
| Datum: | 17.02.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Helmut Knollmann | ||
| Ort: | Oslofjord | ||
| Position: | 59°24' Nord - 10°28' Ost | ||
| Planquadrat: | AO 1658 | ||
| Verlust durch: | Mine | ||
| Tote: | 43 | ||
| Überlebende: | 8 | ||
| Klick hier → Besatzungsliste U 1273 | |||
| U 1273 lief am 17.02.1945 um 08:30 Uhr, im Oslofjord auf eine Mine des britischen Luftminenfeldes >>Onions IV<< und sank. | |||
| Busch/Röll schreiben dazu: | |||
| Ich zitiere: Am 17.02.45 um 08:30 h im Oslofjord einlaufend Horten auf eine Mine des britischen Luftminenfeldes >>Onions IV<< gelaufen und gesunken. U 1273 verschwand in einem Feuerturm von etwa 80 Metern Höhe. Die kurz darauf folgende Detonation im Vorschiff ließ eine 150-Meter-Sprengwolke in die Höhe schießen. Als diese in sich zusammengefallen war, war auch nichts mehr von U 1273 einschließlich des größten teils seiner Besatzung zu sehen. Zitat Ende. | |||
| Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 316, 317. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 126, 248. → Amazon | |||
| Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 145, 220. → Amazon | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 316, 317. → Amazon | |||
| Niestlé - "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 107. → Amazon | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1101 - U 4718" - S. 77. → Amazon | |||
