Robert Gysae
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 16. März 2011, 04:09 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 04.01.1911 | ||
| Geburtsort: | Berlin-Charlottenburg | ||
| Todesdatum: | 26.04.1989 | ||
| Todesort: | Wilhelmshaven | ||
|
WERDEGANG | |||
| 08.04.1931 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 08.04.1931 - 29.06.1931 | Infanterieausbildung in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 30.06.1931 - 16.10.1931 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Niobe. | ||
| 17.10.1931 - 04.01.1933 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Karlsruhe. | ||
| 05.01.1933 - 29.03.1933 | Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 30.03.1933 - 28.03.1934 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 29.03.1934 - 25.04.1934 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | ||
| 26.04.1934 - 30.06.1934 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 01.07.1934 - 22.08.1934 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 23.08.1934 - 07.09.1934 | Fla-Waffenlehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | ||
| 08.09.1934 - 24.09.1934 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 25.09.1934 - 01.10.1934 | U-Abwehrlehrgang für Fähnriche an der U-Abwehrschule, Kiel. | ||
| 02.10.1934 - 11.11.1934 | Bordausbildung auf dem Linienschiff Hessen. | ||
| 12.11.1934 - 18.06.1935 | Bordausbildung auf dem Panzerschiff Admiral Scheer. | ||
| 19.06.1935 - 25.09.1935 | Artillerielehrgang für Offiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 26.09.1935 - 01.12.1935 | Wach- und Artillerieoffizier auf den Torpedobooten Albatros und Leopard in der 2. Torpedobootsflottille. | ||
| 02.12.1935 - 07.12.1935 | Unterrichtung für Signaloffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 08.12.1935 - 05.09.1937 | 2. Wachoffizier auf dem Torpedoboot Albatros und Leopard in der 2. Torpedobootsflottille. | ||
| 06.09.1937 - 06.02.1938 | Flaggleutnant bei Admiral Carls im Stab des Flottenkommandos. | ||
| 07.02.1938 - 19.02.1938 | Lehrgang für Signaloffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 20.02.1938 - 24.10.1938 | Flaggleutnant bei Admiral Carls im Stab des Flottenkommandos. | ||
| 25.10.1938 - 24.10.1939 | Kommandant des Torpedobootes T 107. | ||
| 25.10.1939 - 31.03.1940 | Chef der Torpedobootsschulflottille. | ||
| 01.04.1940 - 15.09.1940 | Zur Verfügung des Befehlshabers der U-Boote bzw, U-Lehrgänge. | ||
| 16.09.1940 - 11.10.1940 | Baubelehrung für U 98 bei der Krupp Germaniawerft, Kiel. | ||
| 12.10.1940 - 23.03.1942 | Kommandant von U 98. | ||
| 24.03.1942 - 16.10.1943 | Kommandant von U 177. | ||
| 17.10.1943 - 04.01.1944 | Zur Verfügung der 12. U-Flottille, Bordeaux. | ||
| 05.01.1944 - 21.04.1945 | Chef der 25. U-Flottille, Libau, Gotenhafen, Travemünde. | ||
| 00.04.1945 - 08.05.1945 | Kommandeur des Marine-Panzerregiments 1. | ||
| 08.05.1945 - 31.05.1945 | Kriegsgefangenschaft in Eiderstädt. | ||
| 01.06.1945 - 00.12.1947 | Leiter der Personalabteilung des Deutschen Minenräumdienstes Ostsee (GM/SA), Kiel-Friedrichsort. | ||
Bundesmarine |
|||
|---|---|---|---|
| 01.07.1956 | Eintritt in die Bundesmarine. | ||
| 01.07.1956 - 31.01.1960 | Protokoll- und Attachéreferat des Führungsstabes der Bundeswehr. | ||
| 01.02.1960 - 30.09.1960 | Kommandeur des 4. Marine-Ausbildungsbataillons sowie Standortältester in Brake. | ||
| 01.10.1960 - 31.10.1964 | Marineattaché bei der Deutschen Botschaft, Washington. | ||
| 01.11.1964 - 31.01.1967 | Referent Unterabteilung Führung des Führungsstabes der Marine im Bundesministerium der Verteidigung. | ||
| 01.02.1967 - 31.03.1970 | Kommandeur (an 01.04.1967) der Marinedivision Nordsee. | ||
| 31.03.1970 | In den Ruhestand versetzt. | ||
|
ANMERKUNGEN - | |||

