Hannes Leinemann
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 19. Februar 2024, 13:12 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Wolfgang Leimkühler ← Hannes Leinemann → Arno Leisten
| Geburtsname: | Hannes Leinemann | |
| Geburtsdatum: | 15.12.1908 | |
| Geburtsort: | Rüstringen | |
| Lage - Damals: | Kreis Wittmund - Regierungsbezirk Aurich - Preußische Provinz Hannover | |
| Lage - Heute: | Teil von Wilhelmshaven (1937) - Kreisfreie Stadt - Bundesland Niedersachsen | |
| Todesdatum: | 00.00.1980 (72 Jahre) | |
| Todesort: | Zurzeit nicht ermittelt | |
Dienstgrade
| 01.04.1930 | Obermatrose (Ernennung) | |
| 01.04.1932 | Bootsmannsmaat | |
| 01.04.1934 | Oberbootsmannsmaat | |
| 01.11.1935 | Obersteuermann (überzählig) | |
| 01.01.1936 | Obersteuermann (planmäßig) | |
| 01.05.1938 | Fähnrich zur See | |
| 01.07.1939 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.08.1939 | Leutnant zur See | |
| 01.10.1941 | Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1941 (-24-) | |
| 01.06.1944 | Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.06.1944 (-24-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 06.06.1939 | Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze mit Schwertern | |
| 30.11.1941 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 30.11.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 00.02.1942 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 01.04.1928 | Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut. (Berufssoldat) später der Crew 37 a eingegliedert. | |
| 01.04.1928 - 28.09.1928 | Ausbildung bei der 8./Schiffsstammdivision der Nordsee. | |
| 30.09.1928 - 01.10.1939 | Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Offiziersausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos. | |
| 02.10.1939 - 00.03.1941 | Stabsoffizier beim Befehlshaber der U-Boote Op. | |
| 00.03.1941 - 14.04.1941 | U-Lehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt. | |
| 15.04.1941 - 00.03.1942 | Wachoffizier auf U 98. | |
| 00.03.1942 - 08.04.1942 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 09.04.1942 - 16.05.1942 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 17.05.1942 - 23.06.1942 | Baubelehrung für U 266. | |
| 24.06.1942 - 11.09.1942 | Kommandant von U 266. | |
| 12.09.1942 - 00.04.1943 | Zur Verfügung der 8. U-Flottille, Danzig. | |
| 00.05.1943 - 08.05.1945 | 2. Admiralstabsoffizier Torpedo- und Sperrwaffen beim Führer der U-Boote West, Paris/Bergen. | |
| 08.05.1945 - 00.00.0000 | Britische Kriegsgefangenschaft. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 143. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 141. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Wolfgang Leimkühler ← Hannes Leinemann → Arno Leisten
