Alexander Hellwig
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 26. März 2011, 13:03 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 05.03.1916 | ||
| Geburtsort: | Kirchberg (Sachsen) | ||
| Todesdatum: | 31.05.1944 | ||
| Todesort: | Barentssee | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Crew | |||
|---|---|---|---|
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 35 | ||
Dienstgrade ¹ |
|||
| 25.09.1935 | Seekadett | ||
| 01.07.1936 | Fähnr.z.S. | ||
| 01.01.1938 | O.Fähnr.z.S. | ||
| 01.04.1938 | Lt.z.S. | ||
| 01.10.1939 | Oblt.z.S. | ||
| 01.09.1942 | Kptlt. | ||
Auszeichnungen |
|||
| 00.00.0000 | Zur Zeit nicht ermittelt. | ||
|
WERDEGANG | |||
| 05.04.1935 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 05.04.1935 - 00.10.1937 | Grund- und Bordausbildung, Lehrgänge. | ||
| 00.10.1937 - 00.04.1942 | Zur Luftwaffe kommandiert. Dort war er in der Bordfliegerstaffel 5./196 auf dem Leichten Kreuzer Nürnberg bzw. dem Führer der Luftwaffe West in Cherbourg unterstellt. | ||
| 00.04.1942 - 00.09.1942 | U-Bootsausbildung. | ||
| 00.09.1942 - 00.04.1943 | 1. Wachoffizier auf U 405. | ||
| 00.04.1943 - 00.05.1943 | Kommandanten-Lehrgang in der 24. U-Flottille, Memel. 46. Kommandanten-Schießlehrgang. | ||
| 00.06.1943 - 09.07.1943 | Baubelehrung für U 289 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen. | ||
| 10.07.1943 - 31.05.1944 | Kommandant von U 289. | ||
|
ANMERKUNGEN Alexander Hellwig wurde am 31.05.1944 in der Barentssee nordöstlich der Insel Jan Mayen, bei der Versenkung seines Bootes U 289, getötet. Das Boot wurde durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Milne (G.14) versenkt. Es war ein Totalverlust mit 51 Toten. ¹ Einige Beförderungsdaten wurden dem des jeweiligen Crew-Jahrgangs angepaßt. Da die Beförderung der einzelnen Jahrgänge, im allgemeinen, in gleichmäßigen Abständen erfolgte. | |||

