|
|
|
| Datenblatt:
|
USS Thomas (DE-102)
|
|
|
| Nationalität: |
USA
|
| Schiffstyp: |
Geleitzerstörer
|
| Klasse: |
Cannon-Klasse
|
| Bauwerft: |
Dravo Corporation, Pittsburgh
|
| Kiellegung: |
16.01.1943
|
| Stapellauf: |
31.07.1943
|
| Indienststellung: |
21.11.1943
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
1.240 ts (Standard) - 1.620 ts (Maximal)
|
| Länge: |
93,30 m
|
| Breite: |
11,23 m
|
| Tiefgang: |
3,56 m
|
| Besatzungsstärke: |
216 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
4 × General-Motors-Mod. 16-278A Dieselmotoren mit Elektroantrieb
|
| Leistung: |
6.000 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
21 kn (39 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
3 × 76 mm/50 Mk.22 - 1 x 2 - 40 mm Mk.I-Bofors-Flak - 8 × 20-mm-Mk.4-Oerlikon-Flak
|
| Torpedobewaffnung: |
1 x 3 - 533 mm Torpedorohre
|
| U-Boot-Abwehr: |
8 × Wabowerfer Mk. VI - 2 × Waboablaufschienen Mk.IX - 1 × Hedgehog Mk.X
|
| Ortung: |
Radar - Sonar
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Die Thomas operierte während des Zweiten Weltkriegs vor der US-Ostküste und war an der Versenkung von drei deutschen U-Booten beteiligt: U 709 am 01.03.1944, U 233 am 05.07.1944 und U 879 am 30.04.1945. U 233 wurde von der Thomas gerammt, nachdem es durch Wasserbomben an die Oberfläche gezwungen worden war. Die Thomas rettete 29 Überlebende, darunter der Kommandant.
|
| Nachdem die Thomas im März 1946 in Green Cove Springs, Florida, außer Dienst gestellt worden war, wurde sie am 29.10.1948 nach China verkauft und in Tai Ho (DE-23) umbenannt. Ihr Name wurde am 22.12.1948 von der US Naval List gestrichen.
|
| Die Tai Ho floh 1949 mit nationalistischen Kräften nach Taiwan. Sie wurde 1972 von der Marineliste der Republik China gestrichen und zur Verschrottung überführt.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | USS Thomas (DE-102)
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|