|
|
|
| Datenblatt:
|
HMS Wallflower (K.44)
|
|
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Schiffstyp: |
Korvette
|
| Klasse: |
Flower-Klasse
|
| Bauwerft: |
Smiths Dock Co., Ltd. in South Bank-on-Tees
|
| Kiellegung: |
23.07.1940
|
| Stapellauf: |
14.11.1940
|
| Indienststellung: |
07.03.1941
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
925 ts (Standard) - 1.390 ts (Maximal)
|
| Länge: |
62,48 m
|
| Breite: |
10,06 m
|
| Tiefgang: |
3,51 m
|
| Besatzungsstärke: |
85 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
2 × Scotch-Dampfkessel - 1 × 4-Takt-Hubkolbendampfmaschine
|
| Leistung: |
2.700 PS
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
16 kn (29,6 km/h)
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
1 x 102 mm Mk.IX - 4 x 40 mm Pom-Pom-Flak - 2 x 20 mm Oerlikon-Flak
|
| Torpedobewaffnung: |
/
|
| U-Boot-Abwehr: |
2 x Wabowerfer - 40 Wasserbomben
|
| Ortung: |
Asdic Typ 123A oder Typ 127DV - Radar SW1C- oder 2C
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Die Korvette wurde hauptsächlich im Nordmeer und Nordatlantik als Geleitschiff eingesetzt.
|
| Am 19.08.1941 rettete die Wallflower 10 Überlebende des von U 201 versenkten britischen Schiffes Aguila westlich von Fastnet Rock.
|
| Am 28.08.1942 rettete die Wallflower 62 Überlebende des von U 604 versenkten des niederländischen Schiffes Abbekerk.
|
| Am 25.08.1943 versenkte die Wallflower, zusammen mit dem Zerstörer Wanderer, U 523 westlich von Vigo.
|
| Das Schiff wurde am 29.07.1946 verkauft und, für Spermacet Whalinin als Bojenboot umgerüstet. 1949 wurde das Schiff in Asbjorn Larsen umbenannt.
|
| 1951 wurde das Schiff an Kosmos verkauft und im Sommer 1951 in Kiel zum Walfänger umgebaut. 1952/53 aufgelegt, wurde das Schiff später wieder in Dienst gestellt. Die letzte Walfangsaison für das Schiff war 1965/66. Im Oktober 1966 in Sandefjord aufgelegt, wurde das Schiff später an eine Abwrackwerft in Grimstad verkauft.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| uboat.net → | HMS Wallflower (K.44)
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|