Heinrich Schreiber
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 19. Juni 2011, 07:14 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 30.04.1917 | ||
| Geburtsort: | Magdeburg | ||
| Todesdatum: | - | ||
| Todesort: | - | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 37 b | ||
| 01.03.1943 | Oberleutnant zur See | ||
| 00.00.0000 | Zur Zeit nicht ermittelt. | ||
|
WERDEGANG | |||
| 09.10.1937 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 09.10.1937 - 00.06.1941 | Grund- und Bordausbildung, Lehrgänge. | ||
| 00.07.1941 - 00.03.1943 | Zugführer in der Marine-Flakabteilung 211, Eckernförde. | ||
| 00.03.1943 - 00.05.1943 | Seemännische Umschulung in der 3. Sperrbrecherflottille. | ||
| 00.05.1943 - 00.08.1943 | Lehrgang an der Marineschule, Wesermünde. | ||
| 00.08.1943 - 00.02.1944 | U-Bootsausbildung. | ||
| 00.02.1944 - 00.03.1944 | Lehrgang bei der 23. U-Flottille, Danzig. | ||
| 00.04.1944 - 00.05.1944 | In der 19. U-Flottille, Pillau. | ||
| 00.05.1944 - 00.07.1944 | Lehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | ||
| 16.07.1944 - 13.08.1944 | Kommandant von U 270. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 270 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN Heinrich Schreiber geriet am 13.08.1944, nach dem sein Boot U 270 in der Biscaya westlich von La Rochelle von der Sunderland A der australischen RAAF Squadron 461 schwer beschädigt und anschließen selbst versenkt wurde, in Kriegsgefangenschaft. | |||

