U 574
Aus U-Boot-Archiv Wiki
U 573 - - U 574 - - U 575 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT (1)
| Typ: | VII C | ||
| Bauauftrag: | 24.10.1939 | ||
| Bauwerft: | Blohm & Voss, Hamburg | ||
| Baunummer: | 550 | ||
| Serie: | U 551 - U 650 | ||
| Kiellegung: | 15.06.1940 | ||
| Stapellauf: | 12.04.1941 | ||
| Indienststellung: | 12.06.1941 | ||
| Kommandant: | Dietrich Gengelbach | ||
| Feldpostnummer: | M - 43 973 |
DIE KOMMANDANTEN (2)
| 12.06.1941 - 19.12.1941 | Oberleutnant zur See | Dietrich Gengelbach |
DIE FLOTTILLEN
| 12.06.1941 - 00.11.1941 | Ausbildungsboot | 1. U-Flottille | |
| 00.11.1941 - 19.12.1941 | Frontboot | 1. U-Flottille |
ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG
| 13.06.1941 - 15.06.1941 | Hamburg | Probefahrten auf der Elbe. | |
| 17.06.1941 - 03.07.1941 | Kiel | Erprobungen beim UAK. | |
| 05.07.1941 - 10.07.1941 | Warnemünde | Torpedoschießen beim TEK. | |
| 12.07.1941 - 09.08.1941 | Kiel | Restarbeiten. | |
| 13.08.1941 - 11.10.1941 | Pillau | Seeausbildung. | |
| 12.10.1941 - 31.10.1941 | Danzig | Überholungsarbeiten bei der F. Schichau Werft GmbH. | |
| 04.11.1941 - 07.11.1941 | Kiel | Ausrüstung zur 1. Unternehmung. |
DIE UNTERNEHMUNGEN
|
1. UNTERNEHMUNG: | |||
| 08.11.1941 - Kiel | - - - - - - - - | 19.12.1941 - Verlust des Bootes | |
|
U 574, unter Oberleutnant zur See Dietrich Gengelbach, lief am 08.11.1941 von Kiel aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Steuben und Seeräuber. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 1 Zerstörer mit 1.190 ts versenken. Nach 41 Tagen wurde U 574 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt. Versenkt wurde: | |||
| 19.12.1941 - die britische | STANLEY (I.73) | 1.190 ts | |
|
Chronik 08.11.1941 – 19.12.1941: (Die Chronikfunktion für U 574 ist noch nicht verfügbar) 08.11.1941 - 09.11.1941 - 10.11.1941 - 11.11.1941 - 12.11.1941 - 13.11.1941 - 14.11.1941 - 15.11.1941 - 16.11.1941 - 17.11.1941 - 18.11.1941 - 19.11.1941 - 20.11.1941 - 21.11.1941 - 22.11.1941 - 23.11.1941 - 24.11.1941 - 25.11.1941 - 26.11.1941 - 27.11.1941 - 28.11.1941 - 29.11.1941 - 30.11.1941 - 01.12.1941 - 02.12.1941 - 03.12.1941 - 04.12.1941 - 05.12.1941 - 06.12.1941 - 07.12.1941 - 08.12.1941 - 09.12.1941 - 10.12.1941 - 11.12.1941 - 12.12.1941 - 13.12.1941 - 14.12.1941 - 15.12.1941 - 16.12.1941 - 17.12.1941 - 18.12.1941 - 19.12.1941 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 574 | ||
| Datum: | 19.12.1941 | ||
| Letzter Kommandant: | Dietrich Gengelbach | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | 38°12' Nord - 17°32' West | ||
| Planquadrat: | CF 6736 | ||
| Verlust durch: | STORK (U.91) | ||
| Tote: | 28 | ||
| Überlebende: | 16 | ||
|
U 574 wurde am 19.12.1941 im Nordatlantik bei Punta Delgada durch Wasserbomben und Artillerie der britischen Sloop STORK versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug HG-76. | |||
DIE BESATZUNG
|
Am 19.12.1941 kamen ums Leben: (28 Personen) Baumann, Kurt - Brükler, Gustav - Eichmüller, Ludwig - Elsinghorst, Wilhelm - Frenzel, Ernst - Gengelbach, Dietrich - Gockeln, Karl - Grewe, Alfred - Holland, Herbert - Kaaf, Wilhelm - Kalippke, Walter - Kleine, Heinrich - Knuth, Werner - Komuth, Erwin - Krohe, Ernst - Krüger, Kurt - Lauer, Heinz - Lindner, Paul - Lorenz, Erich - Massen, Josef - Müller, Erich - Overlander, Bernhard - Paschenda, Franz - Rath, Walter - Schönberg, Hans - Schweinsberger, Helmut - Ulrich, Karl - Weyers, Heinrich Überlebende des 19.12.1941: (16 Personen) Aretz, Hans - Bodenstein, Kurt - Dennert, Heinz - Fischer, Horst - Fleischer, Paul - Ganzweid, Heinz - Hartwig, Heinz - Joost, Eckardt - Kittelmenn, Kurt - Klingenheben, Heinz - Prinz, Fritz - Rau, Rolf - Schwerdtner, Herbert - Wedekind, Karl - Welter, Hermann - Werz, Wilhelm | |||
EMPFOHLENE LITERATUR
|
Blair – Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942 – S. 485, 487, 489, 490, 492. Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten - S.77 – 78. Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften - S. 47, 223. Busch/Röll – Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 - S. 38 – 39. Busch/Röll - Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 - S. . 249. Ritschel - Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 561 - U 599 – S. 174 – 175. | |||
ANMERKUNGEN
|
(1) Bild von U 574 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: aang@mdcc-fun.de. (2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken. | |||
U 573 - - U 574 - - U 575 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
