I A
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 17. November 2017, 20:28 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
I A - - II A - - - - Die U-Boote - - U-Boot-Typen - - Hauptseite
ALLGEMEIN
| Art: | Hochseetauchboot | ||
| Baujahre: | 1935 - 1936 | ||
| Baukosten: | 4.500000 RM | ||
TECHNISCHE DATEN
| Aufgetaucht: | 862 t | ||
| Getaucht: | 983 t | ||
| Reserveauftrieb: | 120 t | ||
| Länge über alles: | 72,39 m | ||
| Länge Waserlinie: | 55,20 m | ||
| Breite: | 6,21 m | ||
| Durchmesser Druckkörper: | 4,28 m | ||
| Tiefgang: | 4,30 m | ||
| Betriebstauchtiefe: | 150 m | ||
| Maximale Tauchtiefe: | 200 m | ||
| Tauchzeit: | 55 Sekunden (Stillstand) | ||
| Schnelltauchzeit: | 30 Sekunden (in Fahrt) | ||
MASCHINENANLAGE
| Dieselmaschine: | 2 x MAN 8 Zylinder Viertakt-Diesel M 8 V 40/46 ohne Aufladung mit 2 x 1450 PS | ||
| E-Maschine: | 2 x BBC Doppelmaschinen GG UB 720/8 | ||
| Batterie: | 2 x 62 Zellen in Kasten ohne Weichgummi AFA-Akkus 36 MAK 740 mit 2 x 500 PS | ||
| Schrauben: | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,65 m | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 17,75 - 18,60 kn (Aufgetaucht) | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 8,30 kn (Getaucht) | ||
| Fahrstrecke: | 3.300 sm bei 17 kn (Höchstfahrt) | ||
| Fahrstrecke: | 6.700 sm bei 12 kn (Marschfahrt) | ||
| Fahrstrecke: | 8.100 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch) | ||
| Getaucht: | 78 sm bei 4 kn (Normalfahrt) | ||
| Getaucht: | 136 sm bei 2 kn (Langsame Fahrt) | ||
| Kraftstoff: | 96 t (Höchste Zuladung) | ||
| Kraftstoff (Größte auf CWL): | 84,6 t | ||
BEWAFFNUNG
| Bugtorpedorohre: | 4 x 53,3 cm | ||
| Hecktorpedorohre: | 2 x 53,3 cm | ||
| Torpedos: | 14 Stück | ||
| Minen: | 28 TMA oder 42 TMB | ||
| Deckgeschütz: | 1 x 10,5-cm Sk L/45 (150 Schuß) | ||
| Flugabwehr: | 1 x 2-cm L/30-37 (2000 Schuß) | ||
BESATZUNGSSTÄRKE
| Insgesamt: | 43 Mann | ||
| Offiziere: | 4 Mann | ||
| Mannschaften: | 39 Mann | ||
SONSTIGE AUSRÜSTUNG
| Ruder: | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern) | ||
| Schnorchel: | Nein | ||
| Sehrohre: | 1 Zentrale- und 1 Turmsehrohr | ||
BAUWERFTEN & BOOTE
|
Deschimag AG Weser, Bremen | |||
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
|
Einhüllen Hochseeboot mit großen Seitentauchzellen. Direkt von der türkischen Gür (ex. spanische E1 - 1932 in Spanien nach einem deutschen Entwurf gebaut) abgeleitet, diente diser Typ als Muster für die Entwicklung des späteren Typ IX. Beide Boote dieser Serie gingen in den ersten Kriegsmonaten verloren. | |||
EMPFOHLENE LITERATUR
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S. | |||
I A - - II A - - - - Die U-Boote - - U-Boot-Typen - - Hauptseite
