Christopher Newport
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Christiansborg - - Christopher Newport - - Chulmleigh - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - C - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | USA | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff (Liberty Typ) | ||
| Baujahr: | 1942 | ||
| Bauwerft: | Bethlehem-Fairfield Shipbuilding Company, Baltimore | ||
| Reederei: | Calmar Steamship Company Incorporation, New York | ||
| Heimathafen: | Baltimore | ||
| Kapitän: | Charles Ernest Nash | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 7.191 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 10.500 t | ||
| Länge: | 134.57 m | ||
| Breite: | 17.34 m | ||
| Tiefgang: | 8.40 m | ||
| Geschwindigkeit: | 11 kn | ||
| Bewaffnung: | 1 x 10 cm, 4 x 50 cal., 2 x 30 cal. | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Baltimore (USA) - Halifax (Kanada) - Reykjavik (Island) - Archangelsk (Sowjetunion) | ||
| Fracht: | 8.200 t Kriegsgüter | ||
| Geleitzug: | PQ-17 (Nachzügler) | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 457 | ||
| Kommandant: | Karl Brandenburg | ||
| Datum: | 04.07.1942 | ||
| Ort: | Barentssee nordöstlich der Bäreninsel | ||
| Position: | 75°49' Nord - 22°15' Ost | ||
| Planquadrat: | AB 3683 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 3 | ||
| Überlebende (Schiff): | 47 | ||
|
U 457 entdeckte am 04.07.1942 um 06:55 Uhr das Wrack der CHRISTOPHER NEWPORT, die zuvor von deutschen Flugzeugen beschädigt und aufgegeben wurde. Aus dem KTB: "Dampfer in 125°, 6 sm ab in Sicht. Beim Näherkommen ist von einer Beschädigung nichts zu sehen, er liegt gestoppt. Ich traue der Sache nicht recht und werde über Wasser nicht herangehen". Um 07:48 Uhr tauchte U 457 zum Angriff ab. Nach dem Torpedoschuß, um 08:10 Uhr, brach das Schiff in der Mitte ein und versank. 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 32 Besatzungsmitglieder und 11 Artilleristen wurden britischen Rettungsschiff ZAMALEK aufgenommen und in Archangelsk (Sowjetunion) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Robert M. Browning Jr. | U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II | ||
| 1996 Naval Institute Press - ISBN- 978-1557500878 | |||
| Seite 166. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 208. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag - ISBN - 978-3469005526 | |||
| Seite 55, 400. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 436 – U 500 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 174. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 198. | |||
| L.A. Sawyer/William H. Mitchell | The Liberty Ships: The History of the 'Emergency' Type Cargo Ships Constructed in the United | ||
| States During World War Two | |||
| LLP Professional Publishing Verlag - ISBN- 978-1850440642 | |||
| Seite 42. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Christiansborg - - Christopher Newport - - Chulmleigh - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - C - - Hauptseite
