Carras
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Carrabulle - - Carras - - Carsbreck - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - C - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Griechenland | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1919 | ||
| Bauwerft: | Sir Raylton Dixon &. Company Limited, Middlesbrough | ||
| Reederei: | Constantine J. Carras &. Others, Chios | ||
| Heimathafen: | Chios | ||
| Kapitän: | - | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 5.234 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 8.200 t | ||
| Länge: | 125,57 m | ||
| Breite: | 15,95 m | ||
| Tiefgang: | 7,69 m | ||
| Geschwindigkeit: | - | ||
| Bewaffnung: | Nein | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Rosario (Argentinien) - New York (USA) - Belfast (Großbritannien) | ||
| Fracht: | Weizen | ||
| Geleitzug: | SC-122 (Nachzügler) | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 333 | ||
| Kommandant: | Werner Schwaff | ||
| Datum: | 19.03.1943 | ||
| Ort: | Nordatlantik nordwestlich Galway (Irland) | ||
| Position: | 54°05' Nord - 24°19' West | ||
| Planquadrat: | AL 4854 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 0 | ||
| Überlebende (Schiff): | 34 | ||
|
U 333 sichtete am 19.03.1943 um 18:40 Uhr zwei Mastspitzen, lief vor, und tauchte um 20:02 Uhr zum Angriff ab. Um 21:26 Uhr schoß Schwaff einen Zweierfächer auf den Dampfer. Einer dieser Torpedos traf. die schon von U 666 beschädigte, CARRAS und versenkte sie. Es gab keine Verluste. Die Überlebenden wurden vom britischen Rettungsschiff ZAMALEK gerettet und am 22.03.1943 im Clyde an Land gesetzt. VORHERIGE BESCHÄDIGUNG U 666 sichtete am 19.03.1943 um 00:45 Uhr den Geleitzug SC-122 und lief zum Angriff an. Um 01:17 Uhr schoß Engel einen Viererfächer in den Geleitzug, der fehl ging. Um 01:34 Uhr erfolgte der nächste Torpedoschuß auf einen 4.000 t Schiff. Engel hörte wohl einen Treffer, der nicht bestätigt wurde. 06:42 Uhr folgten zwei weitere Torpedos. Beide wurde als Treffer beobachtet, jedoch nur einer bestätigt. Dieser eine Torpedo traf die CARRAS und beschädigte sie. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 172, 284. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 49, 435. | |||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | ||
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 | |||
| Seite 214, 524. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 301 – U 374 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 157. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 661 – U 849 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 24. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 159, 160. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Carrabulle - - Carras - - Carsbreck - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - C - - Hauptseite
