U 750
Aus U-Boot-Archiv Wiki
DAS BOOT
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 25.08.1941 | |
| Bauwerft: | F. Schichau GmbH, Danzig | |
| Baunummer: | 1560 | |
| Serie: | U 731 - U 750 | |
| Kiellegung: | 29.09.1942 | |
| Stapellauf: | 10.06.1943 | |
| Indienststellung: | 26.08.1943 | |
| Kommandant: | Emerio Siriani | |
| Feldpostnummer: | M - 55 404 | |
DIE KOMMANDANTEN(2*)
| 26.08.1943 - 09.09.1943 | Tenente die Vascello | Emerio Siriani | |
| 00.09.1943 - 31.08.1944 | Oberleutnant zur See | Georg von Bitter | |
| 01.09.1944 - 05.05.1945 | Oberleutnant zur See | Justus Grawert | |
FLOTTILLEN
| 00.09.1943 - 00.04.1945 | Ausbildungsboot | 24. U-Flottille | |
| 00.04.1945 - 05.05.1945 | Ausbildungsboot | 5. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 26.08.1943 - 09.09.1944 | Ausbildung und Erprobungen als italienisches U-Boot S-9 in der Ostsee. Nach der Kapitulation Italiens, | |
| zurück an Deutschland. | ||
DIE UNTERNEHMUNGEN
| VERLEGUNGSFAHRT | |||
| 26.01.1945 - Gotenhafen | → → → → → → → → → | 31.01.1945 - Kiel | |
|
U 750, unter Oberleutnant zur See Justus Grawert, lief am 26.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des U-Stützpunktes, nach Kiel. Am 31.01.1945 lief U 750 in Kiel ein. Chronik 26.01.1945 – 31.01.1945: (die Chronikfunktion für U 750 ist noch nicht verfügbar) 26.01.1945 - 27.01.1945 - 28.01.1945 - 29.01.1945 - 30.01.1945 - 31.01.1945 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 750 | ||
| Datum: | 05.05.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Justus Grawert | ||
| Ort: | Flensburger Förde | ||
| Position: | 54°50' Nord - 09°30' Ost | ||
| Planquadrat: | AO 7471 | ||
| Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
| Tote: | 0 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
|
U 750 wurde am 05.05.1945, in der Flensburger Förde, bei der Aktion Regenbogen selbst versenkt. U 750 wurde als S 9 für Italien Indienstgestellt. Es sollte als Ausgleich für die Überlassung von italienischen Transport-U-Booten dienen. Nach der Kapitulation Italiens im September 1943 wurde das Boot von der deutschen Kriegsmarine besetzt. | |||
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND SELBSTVERSENKUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (18 - unvollständig)
EINZELVERLUSTE (3)
| Hecks, Alfons-Johann | Reinecke, Kurt | Unrein, Werner | |
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 29, 83. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 124, 187, 240. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 358, 365. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 214. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
