Stonepool
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Stone Street - - Stonepool - - Storaas - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - S - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Großbritannien | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1928 | ||
| Bauwerft: | Smith´s Dock Company Limited, Middlesbrough | ||
| Reederei: | Sir R. Ropner &. Company Limited (Pool Shipping Company Limited), West Hartlepool | ||
| Heimathafen: | West Hartlepool | ||
| Kapitän: | Joseph Hewitson Nicholson | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 4.803 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 8.765 t | ||
| Länge: | 127.20 m | ||
| Breite: | 16.30 m | ||
| Tiefgang: | 7.59 m | ||
| Geschwindigkeit: | 9.5 kn | ||
| Bewaffnung: | Ja | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Montreal (Kanada) - Sydney (Kanada) - Avonmouth (Großbritannien) | ||
| Fracht: | 7.000 t Getreide, 528 t Hafer und 115 t Lastkraftwagen | ||
| Geleitzug: | SC 42 | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 207 | ||
| Kommandant: | Fritz Meyer | ||
| Datum: | 11.09.1941 | ||
| Ort: | Nordatlantik, südwestlich Reykjavik (Island) | ||
| Position: | 63°05' Nord - 37°50' West | ||
| Planquadrat: | AD 63 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 42 | ||
| Überlebende (Schiff): | 7 | ||
|
U 42 beschädigte am 13.10.1939, im Nordatlantik südwestlich Cork (Irland), auf Position 48°40' Nord - 15°30' West, die STONEPOOL durch Artilleriefeuer. Da der Dampfer zurückschoß, mußte U 42 wegtauchen. Da U 42 kurz darauf versenkt wurde (13.10.1939), liegen keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Die STONEPOOL befand sich auf dem Weg von Barry (Großbritannien) - Insel St. Vincent mit 6.600 t Kohle an Bord. Es gab keine Verluste. U 207 sichtete am 11.09.1941 den Geleitzug SC-42 und lief zum Angriff an. Gegen schoß Meyer mehrere Torpedos in den Geleitzug. Diese Torpedos versenkten die BERURY und die STONEPOOL. Dieses Schiff schien den beiden U-Booten kein Glück gebracht zu haben, denn auch U 207 wurde kurz nach dem Angriff versenkt (11.09.1941) so das auch zu diesem Angriff keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vorliegen. Der Kapitän, 33 Besatzungsmitglieder und 8 Kanoniere kamen ums Leben. 6 Besatzungsmitglieder und 1 Kanonier wurden von der kanadischen Korvette HMCS KENOGAMI (K.125) gerettet und in Loch Ewe (Großbritannien) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 42, 149. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 225. | |||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | ||
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 | |||
| Seite 177, 512. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 264. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 171 – U 222 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 266. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 4, 65. | |||
| Alan Tennent | British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945 | ||
| 2001 - The History Press Verlag - ISBN- 978-0750927604 | |||
| Seite 244. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Stone Street - - Stonepool - - Storaas - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - S - - Hauptseite
