Sabor
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Sabah el Kheir - - Sabor - - Sacramento Valley - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - S - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Großbritannien | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1920 | ||
| Bauwerft: | Earle´s Shipbuilding &. Engineering Company Limited, Hull | ||
| Reederei: | Royal Mail Lines Limited, London | ||
| Heimathafen: | London | ||
| Kapitän: | Peter Merrick Burrell | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 5.212 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 8.135 t | ||
| Länge: | 125.57 m | ||
| Breite: | 15.90 m | ||
| Tiefgang: | 7.69 m | ||
| Geschwindigkeit: | 10.5 kn | ||
| Bewaffnung: | Ja | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Port Said (Ägypten) - Suezkanal - Mombasa (Kenia) - Tamatave (Madagaskar) - Durban (Südafrika) - Kapstadt | ||
| (Südafrika) - Rio de Janeiro (Brasilien) | |||
| Fracht: | Ballast und 63 Säcke Post | ||
| Geleitzug: | Einzelfahrer | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 506 | ||
| Kommandant: | Erich Würdemann | ||
| Datum: | 07.03.1943 | ||
| Ort: | Indischer Ozean westlich Port Elizabeth (Südafrika) | ||
| Position: | 34°30' Süd - 23°10' Ost | ||
| Planquadrat: | KY 6177 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 7 | ||
| Überlebende (Schiff): | 51 | ||
|
U 506 sichtete am 07.03.1943 um 00:00 Uhr den Schatten eines Dampfers und lief zum Angriff an. Um 01:41 Uhr schoß Würdemann mehrere Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Nach dem erneuten Anlauf folgten um 03:09 Uhr zwei weitere Torpedos, von denen einer die SABOR traf. Daraufhin stoppte der Dampfer und die Besatzung ging in die Rettungsboote. Um 04:00 Uhr lief Würdemann die Artillerie besetzten, diese fiel jedoch nach zwei Schüssen aus. Um 04:27 Uhr tauchte U 506 zum Fangschuß ab. Kurz vor dem Schuß, um 04:35 Uhr, stieß U 506 auf Sehrohtiefe mit einem Gegenstand zusammen. Nach dem Auftauchen wurde der Schaden begutachtet: Luftzielsehrohr war umgeknickt, UZO und Stabantenne abgebrochen. Um 05:05 Uhr wurde wieder abgetaucht und um 05:35 Uhr folgte der Fangschuß. Dieser traf nach 21 Sekunden. Nach einer starken Detonation brach der Dampfer auseinander und versank. 7 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 41 Besatzungsmitglieder und 9 Kanoniere wurden von einem südafrikanischen Flugboot gerettet und in der Mossel Bay (Südafrika) an Land gesetzt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 214. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 205. | |||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | ||
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 | |||
| Seite 178, 509. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 501 – U 560 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 44. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 267. | |||
| Alan Tennent | British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945 | ||
| 2001 - The History Press Verlag - ISBN- 978-0750927604 | |||
| Seite 251. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Sabah el Kheir - - Sabor - - Sacramento Valley - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - S - - Hauptseite
