Heinz Franke
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 9. April 2021, 08:01 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Hans-Heino Franke ← Heinz Franke → Wilhelm Franken
| Geburtsdatum: | 30.11.1915 | |
| Geburtsort: | Berlin-Steglitz | |
| Todesdatum: | 05.04.2003 | |
| Todesort: | Sasbach (Achern) | |
MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG bzw. EINTRITT IN DIE MARINE
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 36 | |
DIENSTGRADE
| 10.09.1936 | Seekadett | |
| 01.05.1937 | Fähnrich zur See | |
| 01.07.1938 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.10.1938 | Leutnant zur See | |
| 01.10.1940 | Oberleutnant zur See | |
| 01.04.1943 | Kapitänleutnant | |
ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN
| 23.02.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 03.04.1940 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 21.11.1941 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 16.05.1942 | Flottenkriegsabzeichen | |
| 12.12.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
| 30.11.1943 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 23.03.1944 | Ärmelband "Afrika" | |
| 24.01.1945 | U-Bootsfrontspange in Bronze | |
WERDEGANG
| 03.04.1936 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 03.04.1936 - 13.06.1936 | Infanterieausbildung in der 2. Kompanie/II. Schiffstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 14.06.1936 - 12.09.1936 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK. | |
| 13.09.1936 - 30.04.1937 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 01.05.1937 - 03.10.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 04.10.1937 - 13.10.1937 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Schulschiff PAUL BEHNCKE. | |
| 14.10.1937 - 27.11.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 28.11.1937 - 02.01.1938 | Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 03.01.1938 - 13.01.1938 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 14.01.1938 - 17.02.1938 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 18.02.1938 - 22.02.1938 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 23.02.1938 - 02.04.1938 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 03.04.1938 - 30.04.1938 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer KARLSRUHE. | |
| 01.05.1938 - 04.10.1938 | Bordausbildung auf dem Schlachtschiff GNEISENAU. | |
| 05.10.1938 - 22.12.1938 | Fla-Lehrgang an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | |
| 23.12.1938 - 14.10.1940 | Divisions- und Flakoffizier auf dem Schlachtschiff GNEISENAU. | |
| 15.10.1940 - 05.01.1941 | U-Lehrgang in der 1. U-Lehrdivision, Neustadt. | |
| 06.01.1941 - 02.02.1941 | U-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 03.02.1941 - 02.03.1941 | U-Lehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 03.03.1941 - 29.03.1941 | U-Wachoffizier-Lehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 30.03.1941 - 28.04.1941 | Baubelehrung für U 84 bei der K.L.A. U-Ostsee, Kiel. | |
| 29.04.1941 - 27.12.1941 | 1. Wachoffizier auf U 84. | |
| 28.12.1941 - 15.01.1942 | Kommandanten-Lehrgang in der 26. U-Flottille, Pillau. | |
| 16.01.1942 - 19.10.1942 | Kommandant von U 148. | |
| 20.10.1942 - 04.02.1944 | Kommandant von U 262. | |
| 26.01.1944 - 04.02.1944 | Zur Verfügung der 3. U-Flottille, La Pallice. | |
| 05.02.1944 - 19.04.1944 | Referent in der 2. Seekriegsleitung/Befehlshaber der U-Boote/Operationsabteilung. | |
| 20.04.1944 - 19.05.1944 | In der Schiffsbaukommission des Oberkommandos der Marine. | |
| 20.05.1944 - 10.07.1944 | Im Stab des Marine-Gruppenkommandos West. | |
| 11.07.1944 - 14.03.1945 | Chef der Ausbildung im Lehrkommando 350/400 des Kommandos der Kleinkampfverbände, Surendorf. | |
| 15.03.1945 - 09.04.1945 | Kommandant von U 3509. | |
| 10.04.1945 - 08.05.1945 | Kommandant von U 2502. | |
| 08.05.1945 - 17.12.1945 | Kriegsgefangenschaft in Krageroe (Norwegen). | |
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 Seite 69. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe | |
| 2003 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205152 - Seite 409. | ||
| Walther-Peer Fellgiebel | Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945 | |
| 1988 - Podzun-Pallas Verlag - ISBN- 3790903426 - Seite 185. | ||
| Walter Lohmann/H.H. Hildebrand | Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945 | |
| 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 291 - Seite 80. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Hans-Heino Franke ← Heinz Franke → Wilhelm Franken
