Alderpool
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Aldergrove ← Alderpool → Aldersdale
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1930 | |
| Bauwerft: | William Pickersgill &. Sons Limited, Sunderland | |
| Reederei: | Sir R. Ropner &. Company Limited (Pool Shipping Company Limited), West Hartlepool | |
| Heimathafen: | West Hartelpool | |
| Kapitän: | Tom Valentine Frank | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 4.313 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 8.275 t | |
| Länge: | 116.46 m | |
| Breite: | 16.28 m | |
| Tiefgang: | 7.54 m | |
| Geschwindigkeit: | 10.4 kn | |
| Bewaffnung: | Ja | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | New York (USA) - Sydney (Kanada) - Hull (Großbritannien) | |
| Fracht: | 7.200 t Weizen | |
| Geleitzug: | SC-26 (Nachzügler) | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 73 | |
| Kommandant: | Helmut Rosenbaum | |
| Datum: | 03.04.1941 | |
| Ort: | Nordatlantik, südöstlich Reykjavik (Island) | |
| Position: | 58°21' Nord - 27°59' Westest | |
| Planquadrat: | AK 3672 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 0 | |
| Überlebende: | 39 | |
|
U 73 sichtete am 02.04.1941 um 23:40 Uhr den Geleitzug SC-26 und lief zum Angriff an. Am 03.04.1941 um 02:55 Uhr fiel der erste Torpedoschuss auf einen 5.000 t-Dampfer, der fehl ging. Auch der zweite Torpedo, um 03:11 Uhr, und der dritte um 03.21 Uhr, wurden Fehlschüsse. Der vierte Schuss um 03:28 Uhr traf die ALDERPOOL die daraufhin kenterte und sank. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 36 Besatzungsmitglieder und 2 Kanoniere, wurden vom britischen Dampfer THIRLBY gerettet und in Loch Ewe an Land gesetzt. VORHERIGE BESCHÄDIGUNG U 46 sichtete am 02.04.1941 um 20:00 Uhr den Geleitzug SC-26 und lief zum Angriff an. Nach der Versenkung der BRITISH RELIANCE um 23:39 Uhr und der Beschädigung der THIRLBY um 23:30 Uhr, schoß Endrass, am 03.04.1941 um 00:42 Uhr einen weiteren Torpedo ab. Dieser Torpedo traf und beschädigte die ALDERPOOL. Nach dem Treffer knickte der Dampfer vorne ein. Das Sinken konnte von U 46 nicht mehr beobachtet werden. Das Schiff fiel aus dem Geleitzug und wurde kurze Zeit später von U 73 entdeckt. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 45, 65. | ||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | |
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 16. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 308. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 51 – U 99 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 222. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 48. | ||
| Alan Tennent | British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945 | |
| 2001 - The History Press Verlag - ISBN- 978-0750927604 - Seite 244. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Aldergrove ← Alderpool → Aldersdale
