Fort Buckingham
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Fort Battle River ← Fort Bellingham → Fort Cedar Lake
| Nationalität: | Kanada | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1943 | |
| Bauwerft: | Burrard Dry Dock Company, North Vancouver | |
| Reederei: | Hain Steamship Company, London (MOWT) | |
| Heimathafen: | London | |
| Kapitän: | James Ninian Maley | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 7.153 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 10.500 t | |
| Länge: | 134.54 m | |
| Breite: | 17.42 m | |
| Tiefgang: | 8.20 m | |
| Geschwindigkeit: | 11 kn | |
| Bewaffnung: | Ja | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | London (Großbritannien) – Loch Ewe (Großbritannien) – Akurryre (Island) – Murmansk (Sowjetunion) | |
| Fracht: | 4.900 t Militärgüter inklusive, 5 t Cordite | |
| Geleitzug: | JW-56 B | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 957 | |
| Kommandant: | Gerd Schaar | |
| Datum: | 26.01.1944 | |
| Ort: | Nordmeer | |
| Position: | 72°25' Nord – 25°10' Ost | |
| Planquadrat: | AC 4562 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 38 | |
| Überlebende: | 35 | |
|
U 957 schoß am 26.01.1944 um 06:53 Uhr einen Torpedo auf einen Dampfer, ohne eine Wirkung festzustellen. Um 07:49 Uhr schoß Schaar einen weiteren Torpedo auf das Wrack eines "Liberty Dampfer". Aus dem KTB: Kurzes Aufblitzen, Heck verschwindet schnell. An Untergangsstelle ein Torpedonetz mit Schwimmern, ein Motorboot, PTC 38 mit 3 MG´s, Kanister mit Brennstoff u.a.m. 2 Überlebende von einem Floß an Bord genommen. Gunboot gerammt und mit dem 2 cm beschossen. 21 Besatzungsmitglieder, 14 Kanoniere und 2 Mitglieder des Stabs des Geleitkommodore kamen ums Leben. Der Kapitän, 23 Besatzungsmitglieder, der Geleitkommodore, 5 Mitglieder des Stabes und 7 Kanoniere wurden vom britischen Zerstörer HMS OFFA (G.29) gerettet und in Murmansk (Sowjetunion) an Land gesetzt. 2 Besatzungsmitglieder wurden von U 957 gefangengenommen. VORHERIGE BESCHÄDIGUNG U 360 sichtete am 25.01.1944 den Geleitzug JW-56A und lief zum Angriff an. Am 26.01.1944 um 00:17 Uhr schoß Schaar einen Dreierfächer auf drei Dampfer. Schaar glaubte diese drei Dampfer getroffen zu haben. Jedoch traf U 360 nur die FORT BELLINGHM und beschädigte das Schiff, das sechs Stunden später von U 957 versenkt wurde. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 192. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 301 – U 374 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 264. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 850 – U 1100 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 110. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 204. | ||
| Alan Tennent | British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945 | |
| 2001 - The History Press Verlag - ISBN- 978-0750927604 - Seite 153. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Fort Battle River ← Fort Bellingham → Fort Binger
