U 266
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 22. Mai 2023, 18:19 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 15.08.1940 | |
| Bauwerft: | Bremer Vulkan Werft, Vegesack | |
| Baunummer: | 031 | |
| Serie: | U 251 - U 291 | |
| Kiellegung: | 01.08.1941 | |
| Stapellauf: | 11.05.1942 | |
| Indienststellung: | 24.06.1942 | |
| Kommandant: | Hannes Leinemann | |
| Feldpostnummer: | M - 05 834 | |
Kommandanten
| 24.06.1942 - 11.09.1942 | Oberleutnant zur See | Hannes Leinemann | |
| 12.09.1942 - 15.05.1943 | Kapitänleutnant | Ralf von Jessen | |
Flottillen
| 24.06.1942 - 31.12.1942 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | Danzig | |
| Klick hier → Ausbildung | ||||
| 01.01.1943 - 15.05.1943 | Frontboot | 7. U-Flottille | St. Nazaire | |
Unternehmungen
| 1. Unternehmung | |||
| 22.12.1942 - Kiel | → → → → → → | 24.12.1942 - Marviken | |
| 24.12.1942 - Marviken | → → → → → → | 17.02.1943 - St. Nazaire | |
| U 266, unter Kapitänleutnant Ralf von Jessen, lief am 22.12.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Marviken, operierte das Boot im Nordatlantik sowie westlich von Irland. Es wurde am 02.02.1943 von U 466 mit 24 m³ Brennstoff, und nochmals am 09.02.1943 von U 465 mit 22 m³ Brennstoff versorgt. U 266 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Jaguar und Pfeil. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 8.094 sm, lief U 266 am 17.02.1943 in St. Nazaire ein. | |||
| U 266 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.077 BRT versenken. | |||
| Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe | |||
| Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung | |||
| 2. Unternehmung | |||
| 14.04.1943 - St. Nazaire | → → → → → → | 15.05.1943 - Verlust des Bootes | |
| U 266, unter Kapitänleutnant Ralf von Jessen, lief am 14.04.1943 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es wurde am 09.05.1943 von U 461 mit 1.900 Liter Schmieröl, Maschinenersatzteile, einem Metox-Kabel und 250 Liter Destillat versorgt. U 266 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Amsel, Amsel 2 und Elbe. Nach 31 Tagen wurde U 266 von einem britischen Flugzeug versenkt. | |||
| Das Boot konnte 3 Schiffe mit zusammen 12.012 BRT versenken. | |||
| Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe | |||
| Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.) | |||
Verlustursache
| Boot: | U 266 | ||
| Datum: | 15.05.1943 | ||
| Letzter Kommandant: | Ralf von Jessen | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | 45°28' Nord - 10°20' West | ||
| Planquadrat: | BF 7136 | ||
| Verlust durch: | Wasserbomben | ||
| Tote: | 47 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
| Klick hier → Besatzungsliste U 266 | |||
| U 266 wurde am 15.03.1943 im Nordatlantik bei Kap Farewell durch Wasserbomben der Handley Page Halifax M der britischen RAF Squadron 58 versenkt. | |||
| U 266 konnte auf 2 Unternehmungen 4 Schiffe mit zusammen 16.089 BRT versenken. | |||
| Clay Blair schreibt dazu: | |||
| Ich zitiere: Noch ein weiteres Boot der Gruppe Amsel ging auf der Heimfahrt verloren, das VII-Boot U 266 unter Ralf von Jessen, der bei dem Angriff auf ONS 5 das beste Ergebnis erzielt hatte. Am 15. Mai entdeckte eine von Wilfred E. Oulton geflogene Halifax der britischen Squadron 58 das Boot bei seiner ASW-Patrouille über den Golf von Biskaya. Die Maschine kam aus der Sonne und versenkte das Boot mit vier Wasserbomben. Zitat Ende. | |||
| Aus Clay Blair - Band 2 Die Gejagten - S. 358. | |||
Literaturverweise
| Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 358. | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 114, 143. | |||
| Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997- S. 80, 220. | |||
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 98. | |||
| Busch/ Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 163. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 223 - U 300" - Eigenverlag - S. 233 - 236. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für U-Boote → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
