Hanne
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 8. Mai 2023, 14:38 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Hampton Roads ← Hanne → Hanonia
| Nationalität: | Dänemark | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1905 | |
| Bauwerft: | Fredrikstad Mekaniske Verksted Aktieselskab, Frederikstad | |
| Reederei: | Dampskibsselskab Ove Skou Aktieselskab, Kopenhagen | |
| Heimathafen: | Kopenhagen | |
| Kapitän: | L.V. Larsen | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 1.080 BRT | |
| Tragfähigkeit: | - | |
| Länge: | 70.10 m | |
| Breite: | 10.70 m | |
| Tiefgang: | 4.60 m | |
| Geschwindigkeit: | 9 kn | |
| Bewaffnung: | Nein | |
Route &. Fracht
| Route: | Kopenhagen (Dänemark) - Blyth (Großbritannien) | |
| Fracht: | Ballast | |
| Geleitzug: | Einzelfahrer | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 22 | |
| Kommandant: | Karl-Heinrich Jenisch | |
| Datum: | 28.12.1939 | |
| Ort: | Nordsee, nordöstlich Blyth (Großbritannien) | |
| Position: | 55°08' Nord - 01°28' West | |
| Planquadrat: | AN 5461 | |
| Waffe: | Mine | |
| Tote: | 15 | |
| Überlebende: | 2 | |
| Die HANNE sank am 28.12.1939 in einem, von U 22 am 20.12.1939 gelegten, Minenfeld. Der Kapitän und 14 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 2 Besatzungsmitglieder konnten sich retten. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 23. | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 107. | |||
| Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 19, 448. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - KTB U 1 – U 50 - Eigenverlag - S. 105. | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 9. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Hampton Roads ← Hanne → Hanonia
