Robert Bartels
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 7. März 2024, 15:04 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Fritz Bart ← Robert Bartels → Wolfgang Barten
| Geburtsname: | Robert Bartels | |
| Geburtsdatum: | 28.04.1911 | |
| Geburtsort: | Pries | |
| Geburtsort Lage - Damals: | Regierungsbezirk Schleswig - Preußische Provinz Schleswig-Holstein | |
| Geburtsort Lage - Heute: | Stadtteil von Kiel (1922) - Landeshauptstadt - Bundesland Schleswig-Holstein | |
| Todesdatum: | 20.08.1943 (32 Jahre) | |
| Todesort: | Indischer Ozean südlich der Insel Madagaskar | |
| Position: | 28° 40' Süd - 42° 36' Ost | |
| Todesursache: | Verlust seines Bootes U 197 | |
Dienstgrade
| 01.07.1935 | Fähnrich zur See | |
| 01.01.1937 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.04.1937 | Leutnant zur See | |
| 01.04.1939 | Oberleutnant zur See | |
| 01.02.1942 | Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.02.1942 (-9-) | |
| 01.08.1943 | Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.08.1943 (posthum) | |
Orden und Auszeichnungen
| 02.10.1939 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 27.11.1939 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 27.11.1941 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
| 28.08.1942 | Deutsche Kreuz in Gold | |
| 17.09.1942 | Medaglia di Bronzo al Valore Militare sul campo (Italienische Tapferkeitsmedaille in Bronze) | |
Militärischer Werdegang
| 01.04.1935 | Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. (Handelsschiffsoffizier H.S.O.) - Crew 34 eingegliedert. | |
| 05.04.1935 - 08.06.1935 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Dänholm/Stralsund. | |
| 09.06.1935 - 10.07.1935 | Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik . | |
| 11.07.1935 - 30.03.1936 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 18.11.1935 - 23.11.1935 Bordausbildung auf dem Schulschiff SCHLESWIG-HOLSTEIN. | ||
| 13.01.1936 - 18.01.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender HECHT. | ||
| 31.03.1936 - 14.04.1936 | Flaklehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | |
| 15.04.1936 - 04.05.1936 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 05.05.1936 - 02.06.1936 | Zugführerlehrgang bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 03.06.1936 - 28.07.1936 | Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik . | |
| 29.07.1936 - 22.09.1936 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 23.09.1936 - 29.09.1936 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | |
| 30.09.1936 - 18.05.1937 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer NÜRNBERG. | |
| 19.05.1937 - 30.09.1937 | U-Bootsausbildung an der U-Abwehrschule, Neustadt. | |
| 01.10.1937 - 04.01.1938 | Wachoffizier auf U 21. | |
| 05.01.1938 - 29.01.1938 | U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 30.01.1938 - 19.09.1938 | Wachoffizier auf U 21. | |
| 20.09.1938 - 17.12.1938 | U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 18.12.1938 - 08.06.1940 | Wachoffizier auf U 21. | |
| 25.08.1939 - 05.09.1939 Nordsee, vor der niederländischen Küste. | ||
| 09.09.1939 - 01.10.1939 Nordsee und im Firth of Forth. | ||
| 22.10.1939 - 08.11.1939 Nordsee, 9 Minen im Firth of Forth. 1 Schiff ≈ 2.266 BRT. 1 Leichten Kreuzer ≈ 11.500 t. | ||
| 27.11.1939 - 05.12.1939 Nordsee, Ostküste Englands. 1 Schiff ↓ 4.260 BRT. | ||
| 17.12.1939 - 24.12.1939 Nordsee, britischen Ostküste. 2 Schiffe ↓ 2.827 BRT. | ||
| 27.01.1940 - 09.02.1940 Nordsee, Orkney Inseln und vor Kinnaird Head. 1 Schiff ↓ 1.253 BRT. | ||
| 21.03.1940 - 20.04.1940 Nordsee vor Lindesnes. | ||
| 09.06.1940 - 30.06.1940 | Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 1. U-Ausbildungsflottille, Memel. | |
| 01.07.1940 - 23.07.1940 | Baubelehrung für U 139 bei U-Boote Ostsee, Kiel. | |
| 24.07.1940 - 20.12.1940 | Kommandant von U 139 (Ausbildungsboot). | |
| 21.12.1940 - 02.02.1941 | Zur Verfügung der 1. U-Flottille, Kiel. | |
| 03.02.1941 - 12.03.1941 | Baubelehrung für U 561 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen. | |
| 13.03.1941 - 08.09.1942 | Kommandant von U 561. | |
| 25.06.1941 - 01.08.1941 Nordatlantik. | ||
| 20.08.1941 - 20.09.1941 Nordatlantik, westlich des Nordkanals, südwestlich Irland. | ||
| 01.11.1941 - 26.11.1941 Nordatlantik. 2 Schiffe ↓ 8.531 BRT. | ||
| 09.09.1942 - 09.10.1942 | Baubelehrung für U 197 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen. | |
| 10.10.1942 - 20.08.1943 | Kommandant von U 197. | |
| 03.04.1943 - 20.08.1943 Indischer Ozean, vor Südafrika, südlich von Madagaskar. 3 Schiffe ↓ 21.267 BRT. 1 Schiff ≈ 7.181 BRT. | ||
| 20.08.1943 | Beim Verlust seines Bootes U 197, im Indischer Ozean südlich von Madagaskar, ums Leben gekommen. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 22. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 10. | → Amazon | |||
| Patzwall/Scherzer - "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 25. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Fritz Bart ← Robert Bartels → Wolfgang Barten
