Walter Kaeding
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 1. März 2024, 12:15 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Friedrich Justi ← Walter Kaeding → Erich Käselau
| Geburtsname: | Walter Willi Fritz Kaeding (auch Walter Willi Fritz Käding) | |
| Geburtsdatum: | 14.09.1915 | |
| Geburtsort: | Berlin | |
| Lage - Damals: | Stadtkreis Berlin - Preußische Provinz Brandenburg - Reichshauptstadt | |
| Lage - Heute: | Bundesland Berlin - Bundeshauptstadt | |
| Todesdatum: | 23.06.1992 (76 Jahre) | |
| Todesort: | Freie Hansestadt Bremen | |
| Todesort - Lage: | Hauptstadt - Bundesland Bremen | |
Dienstgrade
| 01.04.1936 | Obermatrose | |
| 01.04.1937 | Stabsmatrose | |
| 01.10.1938 | Bootsmannsmaat | |
| 01.10.1940 | Oberbootsmannsmaat | |
| 01.10.1941 | Bootsmann | |
| 01.11.1942 | Obersteuermann | |
| 01.10.1944 | Leutnant zur See Kriegsoffizier mit Wirkung vom 01.10.1944. | |
Orden und Auszeichnungen
| 00.04.1939 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | |
| 06.06.1939 | Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze ohne Schwerter | |
| 26.10.1939 | Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes | |
| 11.12.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 11.12.1940 | Eiserne Kreuz 2. Klasse | |
| 25.08.1941 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
| 06.09.1943 | Deutsche Kreuz in Gold | |
| 15.05.1944 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | |
| 09.01.1945 | U-Boots-Frontspange in Bronze | |
| 00.00.1945 | U-Boots-Frontspange in Silber | |
| 00.04.1945 | Dienstauszeichnung III. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 01.04.1935 | Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut. (Berufssoldat). | |
| 01.04.1935 - 30.06.1935 | Grundausbildung bei der 1./2. Schiffsstammabteilung der Nordsee, Wilhelmshaven. | |
| 01.07.1935 - 30.09.1937 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer LEIPZIG. | |
| 15.02.1936 - 28.03.1936 Torpedolehrgang für Torpedowaffenleiter an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.10.1937 - 14.12.1937 | 2. Torpedolehrgang für Torpedowaffenleiter an der der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 15.12.1937 - 29.01.1938 | In der Durchgangsgruppe der 2. Schiffsstammabteilung, Wilhelmshaven. | |
| 30.01.1938 - 01.06.1938 | Lehrgang für Unteroffiziers-Anwärterlehrgang bei der II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Kiel. | |
| 01.06.1938 - 30.06.1938 | Fachschule an der 1. Schiffsstammabteilung, Kiel. | |
| 01.07.1938 - 31.10.1938 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff ALBERT-LEO SCHLAGETER. (Unteroffiziersanwärterlehrgang). | |
| 01.11.1938 - 20.09.1939 | Seemännischer Unteroffizier auf dem Leichten Kreuzer LEIPZIG. | |
| 20.09.1939 - 31.01.1940 | U-Lehrgang U-Schule, Neustadt. | |
| 01.02.1940 - 14.03.1940 | Flaklehrgang Flak II (B) an der Marine-Flakschule III, Misdroy. | |
| 15.03.1940 - 14.04.1940 | U-Bootsausbildung bei der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön. | |
| 15.04.1940 - 29.05.1940 | Baubelehrung für U 123 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen. | |
| 30.05.1940 - 11.05.1942 | Seemännische Nr. 2 und Nr. 1 auf U 123. | |
| 12.05.1942 - 05.11.1942 | Obersteuermannslehrgang an der Steuermannsschule, Gotenhafen. | |
| 06.11.1942 - 30.11.1942 | Zur Verfügung der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön. | |
| 01.12.1942 - 19.06.1944 | Obersteuermann und III. Wachoffizier auf U 123. | |
| 20.06.1944 - 26.08.1944 | Zur Verfügung der 2. U-Flottille, Lorient. (Vortragsreisen). | |
| 27.08.1944 - 21.10.1944 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 22.10.1944 - 18.11.1944 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 19.11.1944 - 02.12.1944 | Flaklehrgang an der Marine-Flakschule VII, Swinemünde. | |
| 03.12.1944 - 16.12.1944 | Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 1. Funkmeßlehrabteilung/Marinelehrabteilung, Fehmarn. | |
| 17.12.1944 - 08.01.1945 | Kommandanten-Vorschule bei der 19. U-Flottille, Pillau. | |
| 09.01.1945 - 05.02.1945 | Kommandant in Vertretung auf U 56. | |
| 06.02.1945 - 03.05.1945 | Baubelehrung für U 4713 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel. | |
| 08.05.1945 - 00.00.0000 | Britische Kriegsgefangenschaft. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"- Mittler Verlag 1996 - S. 117. | → Amazon | |||
| Busch/Röll - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe"- 2003 - Mittler Verlag 2003 - S. 44. | → Amazon | |||
| Fellgiebel - "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas 1998 Verlag - S. 248. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 157. | → Amazon | |||
| Patzwall/Scherzer - "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 215. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Friedrich Justi ← Walter Kaeding → Erich Käselau
