Empire Sunrise
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 10. April 2023, 13:16 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Empire Sun ← Empire Sunrise → Empire Surf
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Dampffrachtschiff | |
| Baujahr: | 1941 | |
| Bauwerft: | J.L. Thompson &. Sons Limited, Sunderland | |
| Reederei: | Lawther, Latta &. Company (Nitrate Producers Steamship Company), London (MOWT) | |
| Heimathafen: | London | |
| Kapitän: | Arthur William Hawkins | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 7.459 BRT | |
| Tragfähigkeit: | - | |
| Länge: | 133.80 m | |
| Breite: | 18.29 m | |
| Tiefgang: | - | |
| Geschwindigkeit: | 11 kn | |
| Bewaffnung: | Ja | |
Route &. Fracht
| Route: | Three Rivers (USA) - Sydney (Kanada) - Belfast (Großbritannien) | |
| Fracht: | 10.000 t Stahl und Holz | |
| Geleitzug: | SC-107 (Nachzügler) | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 84 | |
| Kommandant: | Horst Uphoff | |
| Datum: | 02.11.1942 | |
| Ort: | Nordatlantik, nordöstlich St. John´s (Neufundland) | |
| Position: | 51°50' Nord - 46°25' West | |
| Planquadrat: | AJ 8674 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 0 | |
| Überlebende: | 51 | |
| U 84 sichtete am 02.11.1942 um 00:25 Uhr den Geleitzug SC-107 und lief zum Angriff an. Nachdem U 84 mehrmals durch einen Bewacher abgedrängt wurde, schoß Uphoff um 04:25 Uhr zwei einzelne Torpedos auf einen Dampfer, die fehl gingen. Um 05:19 Uhr fiel der dritte Torpedoschuß. Dieser Torpedo traf die EMPIRE SUNRISE. Der Fangschuß, um 05:39 Uhr, traf den gestoppt liegenden Dampfer erneut und versenke ihn. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 45 Besatzungsmitglieder und 5 Artilleristen wurden vom britischen Rettungsschiff STOCKPORT gerettet und am 08.11.1942 in Reykjavik (Island) an Land gesetzt. | |||
| VORHERIGE BESCHÄDIGUNG | |||
| U 402 sichtete am 02.11.1942 um 00:56 Uhr den Geleitzug SC-7 und lief zum Angriff an. Um 01:57, 02:00 und 02:05 Uhr schoß von Forstner jeweils einen Torpedo auf einen der Dampfer. Der letzte Torpedo traf die EMPIRE SUNRISE und beschädigte das Schiff. U 402 konnte noch sehen wie das Schiff Backbord-Schlagseite bekam und rote Raketen abschoß. Anschließend wurde das U-Boot von einem Bewacher unter Wasser gedrückt. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 74, 187. | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 84, 399. | |||
| Mitchel/Sawyer - "The Empire Ships" - Lloyds of London Press 1990 - S. 118. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 325. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 148. | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 132. | |||
| Tennent - "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001- S. 200. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Empire Sun ← Empire Sunrise → Empire Surf
