Empire Oil
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 10. April 2023, 13:59 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Empire Ocelot ← Empire Oil → Empire Portia
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Dampftankschiff | |
| Baujahr: | 1941 | |
| Bauwerft: | Furness Shipbuilding Company Limited, Haverton Hill/Tees | |
| Reederei: | Anglo-American Oil Company Limited, London (MOWT) | |
| Heimathafen: | Middlesbrough | |
| Kapitän: | Edward Marshall | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 8.029 BRT | |
| Tragfähigkeit: | - | |
| Länge: | 146.00 m | |
| Breite: | 18.70 m | |
| Tiefgang: | 8.20 m | |
| Geschwindigkeit: | 12 kn | |
| Bewaffnung: | Ja | |
Route &. Fracht
| Route: | Swansea (Großbritannien) - Milford Haven (Großbritannien) - New York (USA) | |
| Fracht: | Ballast | |
| Geleitzug: | ON-127 (Nachzügler) | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 584 | |
| Kommandant: | Joachim Deecke | |
| Datum: | 11.09.1942 | |
| Ort: | Nordatlantik, südwestlich Galway (Irland) | |
| Position: | 51°23' Nord - 28°13' West | |
| Planquadrat: | AK 9881 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 3 | |
| Überlebende: | 50 | |
| U 584 sichtete am 11.09.1942 um 00:00 Uhr einen Nachzügler des Geleitzuges ON-127 und lief zum Angriff an. Als Deecke nah genug an den Tanker rangekommen war, sah er das es gestoppt da lag. Um 01:02 Uhr schoß U 584 drei Torpedos auf den Tanker, die fehl gingen. Der vierte Torpedo, um 01:47 Uhr, traf die EMPIRE OIL unter der Brücke. Das Schiff ging tiefer, sank aber nicht. Der fünfte Torpedo, um 02:09 Uhr, traf den Tanker im Maschinenraum. Um 02:30 Uhr verließ U 584 den sinkenden Tanker. 2 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. Der Kapitän, 20 Besatzungsmitglieder und 6 Artilleristen wurden vom kanadischen Zerstörer HMCS ST. CROIX (I.81) gerettet und am 15.09.1942 in St. John´s (Neufundland) an Land gesetzt. 19 Besatzungsmitglieder und 5 Artilleristen (der eine starb nach der Rettung an seinen Verletzungen), wurden vom kanadischen Zerstörer HMCS OTTAWA (H.60) gerettet. Der Zerstörer wurde jedoch am 14.09.1942 von U 91 versenkt. Dabei kamen nochmals 12 Besatzungsmitglieder und 4 Artilleristen ums Leben. 7 Besatzungsmitglieder wurden gerettet und später an Land gesetzt. | |||
| VORHERIGE BESCHÄDIGUNG | |||
| U 659 sichtete am 10.09.1942 um 15:00 Uhr den Geleitzug ON-127 und setzte zum Angriff vor. Um 21:10 Uhr schoß Stock einen Zweierfächer auf einen der Dampfer. Beide Torpedos trafen die EMPIRE OIL und beschädigten das Schiff. U 659 mußte nach den Torpedoschüssen abtauchen und wurde von einer Korvette mit Wasserbomben belegt. U 659 bekam dabei größere Schäden und mußte den Rückmarsch antreten. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 251, 281. | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 82, 544. | |||
| Mitchel/Sawyer - "The Empire Ships" - Lloyds of London Press 1990 - S. 138, 143. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 561 - U 599" - Eigenverlag - S. 233. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 332. | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 121. | |||
| Tennent - "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001- S. 8. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Empire Ocelot ← Empire Oil → Empire Portia
