VII C
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 30. Dezember 2009, 15:05 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typenverdrängung | |||
| Aufgetaucht: | 761,29 t | ||
| Getaucht: | 864,69 t | ||
| Abmessungen | |||
| Länge: | 67,10 m | ||
| Breite: | 6,18 m | ||
| Tiefgang: | 4,74 m | ||
Maschinenanlagen |
|||
| Motorenanlage | |||
| Dieslmaschine: | 2 Motoren (GW/MAN) | ||
| E-Maschine: | 2 Motoren (verschiedener Fabrikate) | ||
| Batterien: | 2 x 62 Zellen AFA 33 MAL 800 W oder E mit 9160 Ah bei 20 stündiger Entladung | ||
| Batteriegewicht: | 61.996 t | ||
| Höchstleistung | |||
| Aufgetaucht: | 3.200 PS | ||
| Getaucht: | 750 PS | ||
| Höchstgeschwindigkeit | |||
| Aufgetaucht: | 17,60 Knoten | ||
| Getaucht: | 7,60 Knoten | ||
| Maximale Fahrstrecke | |||
| Aufgetaucht: | 8.500 - 8.550 Seemeilen bei 10 Knoten | ||
| Getaucht: | 80 Seemeilen bei 4 Knoten | ||
| Kraftstoffvorrat | |||
| Im Druckkörper: | 62,14 t | ||
| mit Tauchbunkern: | 105,30 t | ||
| mit Tauch- und Regelbunkern: | 113,47 t | ||
| mit zusätzlich gefüllten Torpedozellen 1 und 3: | 67 t | ||
Gewichte |
|||
| Schiffskörper ohne Ballast | |||
| S I - Schiffbau: | 268,31 t | ||
| S II - Schlosserei: | 28,47 t | ||
| S III - Tischlerei: | 3,81 t | ||
| S IV - Malerei: | 4,09 t | ||
| Maschinenanlage | |||
| M I - Hauptmaschinen: | 169,04 t | ||
| M II - Hilfsmaschinen: | 41,36 t | ||
| Wasser, Öl, Luft: | 5,02 t | ||
| Sonstige | |||
| Bewaffnung und Zuladung: | 149,15 t | ||
| Indiensthaltungsreserve: | 1,50 t | ||
| Schiffsgewicht ohne Ballst: | 67,75 t | ||
| Wirksamer Ballast: | 41,14 t | ||
| Schiffsgewicht bei kleiner Zuladung: | 711,89 t | ||
| Schiffsgewicht bei großer Zuladung: | 761,29 t | ||
Bewaffnung |
|||
| Torpedorohre | |||
| Bugtorpedorohre: | 4 x 53,3 cm | ||
| Hecktorpedorohre: | 1 x 53,3 cm | ||
| Torpedos: | 14 Stück | ||
| Artillerie | |||
| Deckgeschütz: | 1 x 8,8-cm L/45 (bis 1943) | ||
| Flugabwehr: | 1 x 2-cm (später 2 x 2-cm, 1 x 3,7-cm) | ||
Besatzung |
|||
| Insgesamt: | 44 Mann | ||
| Offiziere: | 4 | ||
| Unteroffiziere: | 14 | ||
| Mannschaften: | 20 | ||
|
Ab 1940 - 44 Mann (zusätzlich ein Unteroffizier und fünf Mannschaften. Ab 1943 - bis zu 57 Mann (wegen zusätzlicher Flakbedienungen). Das Bordgeschütz wurde ab 1943 demontiert. | |||
Sonstiges |
|||
| Maximale Tauchtiefe: | 100 m (laut Werft) | ||
| Prüfungstauchtiefe: | 165 m | ||
| Rechnerische Zerstörungstauchtiefe: | 250 m | ||
| Schnelltauchzeit: | 25 - 30 Sekunden | ||
|
Nach heutigen Erkenntnissen betrug die rechnerische Zerstörungstauchtiefe mindestens 280 m. | |||
Details |
|||
|
Diese beiden Typvarianten - zwischen ihnen gab es nur geringfügige Unterschiede - wiesen in der Fertigung die größten Stückzahlen (661 Einheiten) auf. U 69 (ex. U 99), das erste Boot der Variante VII C, wurde am 18.04.1940 in Dienst gestellt in Dienst gestellt. 1943/44 wurde der Bau zahlreicher Boote zugunsten eines moderneren Typs annulliert. Als Ergebnis einer größeren Ladefähigkeit besaß die Variante VII C eine gringfügig größere Wasserverdrängung als die Variante VII B. | |||
